Innovationen in maritimer Technik

In diesem kooperiert das Institut für Allgemeine Elektrotechnik der Universität Rostock mit der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH, der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam und dem Institut für Fluiddynamik & Schiffstheorie der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit über 2 Mio Euro (davon knapp 1 Mio Euro für die Universität Rostock) geförderte Projekt erforscht Kavitationseffekte, welche bei Unterdruck in Flüssigkeiten auftreten. Die dabei entstehenden Blasen können zum Beispiel Schiffspropeller gefährden und gleichzeitig ihren Wirkungsgrad reduzieren. Die Prognose der Kavitationsgefährdung kann somit die bereits hohe Qualität des deutschen Schiffbaus positiv beeinflussen und die Marktposition weiter stärken.

Seit dem 01.05.2010 ist das Rostocker Team unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke komplett, um sich den messtechnischen Herausforderungen im Rahmen des Teilprojektes zu stellen. Dabei werden moderne optische Strömungsmesstechniken eingesetzt. Des Weiteren werden neue Sensorkonzepte für die spezielle Fragestellung entwickelt, was ein Forschungsschwerpunkt des Instituts für Allgemeine Elektrotechnik ist.

Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Tel.: 0381 / 498 7050
E-mail: nils.damaschke@uni-rostock.de

Media Contact

Ingrid Rieck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer