Hochdruckpumpe für zwei simultan arbeitende Schneidköpfe

Damit können laut Hersteller zum Beispiel zwei Schneidköpfe mit einem Düsendurchmesser von 0,25 mm gleichzeitig mit 6200 bar arbeiten. Alternativ kann ein Schneidkopf mit einem Düsendurchmesser von 0,38 mm bei extremen Materialstärken eingesetzt werden.

Der Schneiddruck von 6200 bar wird von zwei Druckübersetzern erzeugt, die phasenverschoben das Schneidwasser über einen 1,6 l großen Druckspeicher zu den Schneidköpfen fördern.

Proportionale Druckregelung ist standardmäßig enthalten

Die Standardvariante beinhaltet die proportionale Druckregelung zur stufenlosen Justierung des Schneiddrucks sowie einen Druckaufnehmer, der den Schneiddruck in der Hochdruckleitung überwacht.

Dieser Regelkreis soll zum einen die gleichmäßige Auslastung beider Druckübersetzersicherstellen. Zum anderen entstehe durch den Regelkreis ein optimiertes Drucksignal, welches letztendlich für die Schnittkantenqualität am Werkstück maßgeblich verantwortlich sei.

Ferndiagnose ist optional möglich

Optional ist das Online-Ferndiagnose Tool Remoteline erhältlich. Dabei handelt es sich um eine Internet-basierte Software-Lösung, die online den Betriebszustand der Pumpe einsehen lässt. Anlagenstillstände können den Angaben zufolge dadurch weitgehend minimiert werden, weil die Software dem geschulten Kunden bei der Fehlersuche zur Seite steht.

Media Contact

Monika Zwettler MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer