Hoch belastet

Das Konstruktionsergebnis: eine dynamisch hoch belastete Schraubentellerfeder mit sehr hoher Nutzkraft bei kleinem Einbauraum. Der Außendurchmesser beträgt 19 Millimeter bei einer Nutzkraft von rund 7,7 Kilonewton und einer Nutzlänge von 23,7 Millimetern. Die Schraubentellerfeder hat ab der vorgespannten Länge einen Arbeitshub von maximal 2,3 Millimeter. Die Federrate ist sehr steil und beträgt 2.777 Newton pro Millimeter.

Weil die Schraubentellerfeder bei Dauereinsatztemperaturen von 135 Grad Celsius eingesetzt wird, wurde ein Spezialedelstahl mit minimaler Relaxation verwendet. Sie bestehen aus zwei ineinander geschraubten Flachdrahtfedern, die zueinander eine winklige Anstellung – wie bei Tellerfedern – haben. Wegen des durchgehenden Faserverlaufes ist die Schraubentellerfeder laut Anbieter sehr betriebssicher. Selbst bei Federbruch verliert sie nahezu keine Federkraft.

Media Contact

Röhrs handling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer