Flach wie eine Flunder

Aufgebaut sind sie aus einem gestanzten Gehäuse (Stahlblech), einem einseitig im A-Flansch integrierten Kugellager sowie einer aus Kupferblech ausgestanzte Rotorscheibe mit – je nach Scheibendurchmesser – bis zu 162 Segmenten. Die Scheibe dient auch gleichzeitig als Kollektor, so dass hier eine gleichmäßige Kommutierung erreicht wird.

Zusammen mit dem homogenen, axial angeordneten Luftspalt ergeben sich die günstigen Eigenschaften wie bei den leistungsstärkeren Gleichstrom-Scheibenläufermotoren. Ein großer Drehzahlstellbereich, exakter Rundlauf auch im Schleichgang, kein Bürstenfeuer und somit auch kein Verschleiß. Das heißt, eine lange Lebensdauer trotz der einfachen, mechanischen Kommutierung und ein extrem geringer Funk-Störgrad.

Die Anschlussspannung liegt je nach Baugröße bei 12 oder 24 V, lediglich der U16F hat aufgrund seiner höheren Leistung eine Nennspannung von 45 beziehungsweise 76 VDC, kann jedoch bei Einschränkungen der maximalen Drehzahl ebenfalls direkt an Batteriespannung betrieben werden. Soll der Motor an einem Servoverstärker drehzahlgeregelt werden, kann ein Encoder an dem hinteren, bürstenseitigen Flansch aufgebaut werden. Die Motoren sind in vier Größen zwischen 40 und 530 W erhältlich – und das zu einem attraktiven Preis.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer