Die Niederspannungs-Asynchronmotoren sind durch ihren chemikalienfesten Anstrich und die galvanisierte Lüfterhaube besonders für Anwendungen in den Branchen Chemie und Petrochemie sowie in der Öl- und Gasindustrie geeignet. Sie sind in den gängigen Festspannungen 230/400V, 400/690V und 500V lieferbar.
Zusätzlich verfügt die Grundausführung nun über die höhere Schutzklasse IP56 und ist somit noch besser wassergeschützt. Damit erfüllt sie die meisten technischen Spezifikationen der Schwerindustrie.
Bei höherem Schutzbedarf sind Ausführungen bis IP66 möglich. Für weitere projektspezifische Anforderungen wurde das Standard-Optionspaket um zusätzliche Optionen erweitert, beispielsweise Stillstandsheizung, vergrösserte Anschlusstechnik und höchste Geräuschgüte. Die Motoren mit einer Leistung zwischen 0,25 kW und 315 kW sind in den Achshöhen 71 bis 355 erhältlich.
Die Dokumentation steht bereits in der Planungsphase zur Verfügung, was Zeit und Kosten spart. Loher Chemstar-Motoren verfügen über alle Ex-Schutzarten und zeichnen sich durch geringen Energieverbrauch, niedrige Betriebskosten sowie lange Wartungsintervalle aus. Sie sind in den Schutzarten Ex n und Ex de durchgängig auch gemäss IEC Ex-zertifiziert.
| Siemens Schweiz AG
Weitere Informationen:
http://www.siemens.ch
Weitere Berichte zu: > Ex-Motorenreihe > IE2 > Loher Chemstar > Niederspannungs-Asynchronmotoren > Stillstandsheizung > Wirkungsgradklasse > galvanisierte Lüfterhaube
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie