Das Einsammeln von Partikeln

Hier kommen die Details: Das Gerät arbeitet mit einer 150 Millimeter durchmessenden Agarplatte. Das Nährmedium dreht sich unter einem keilförmigen Spalt – und sorgt somit für eine zeitaufgelöste Luftkeimsammlung. Dabei hat der Anwender die freie Auswahl und kann je nach individuellem Bedarf Einstellungen vornehmen : Er bestimmt sowohl die Drehgeschwindigkeit der Nährmedienplatte, als auch den prozentualen Anteil der offenen Anströmfläche. Dies hat entscheidende Vorteile, so erlaubt es die optimale Anpassung des Luftkeimsammlers an jede Monitoringstrategie. So ist auch das Sammeln von Partikeln über längere Zeitabschnitte problemlos möglich. Übrigens regelt das Instrument die Luftströmung automatisch auf 28,3 Liter / Minute (1cfm) und auch die User ID und die Messortbezeichnungen werden von der Gerätesoftware automatisch gespeichert. Eine „Compressed Gas“-Geräteversion ist für das Überwachen von Druckgas erhältlich.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer