Ein einzigartige Prüfstand für die Luftfahrttechnik

MWK-Abteilungsleiter Carsten Mühlenmeier, TU-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach, Renate Müller-Steinweg vom Staatlichen Baumanagemen und IFAS-Leiter Prof. Jens Friedrichs. TU Braunschweig

Das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) hat heute, am Dienstag 14. Juli 2015, seinen neuen Prüfstand eingeweiht. Der Windkanal komplettiert das 2012 eröffnete Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) der Technischen Universität Braunschweig am Campus Forschungsflughafen.

Der Gesamtkomplex wurde mit insgesamt 30 Millionen Euro von Bund, Land und TU Braunschweig im Rahmen des Forschungsbauprogramms errichtet. Das neue Großgerät ist in den westlichen Forschungs- und Industrienationen einzigartig.

Den Schub beim Fliegen erforschen und verbessern

Der so genannte Propulsor-Prüfstand dient der Erforschung derjenigen Flugantriebskomponenten, die den Schub zum Fliegen erzeugen. Ziel ist es, die Grundlagen für Flugzeugantriebe der nächsten Generationen zu verbessern.

Damit sollen Flugantrieben effizienter und leiser werden. Prof. Jens Friedrichs und sein Team am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen wollen untersuchen, wie Triebwerke und Propeller der Zukunft gestaltet und in Flugzeuge integriert werden müssen, um den Verbrauch und die Emissionen in der Luftfahrt weiter deutlich zu reduzieren.

Ganz ohne Kerosin: Grundlagenforschung am Modell

„Einen solchen Prüfstand gibt es in dieser Form zumindest in der westlichen Welt nur bei uns am Campus Forschungsflughafen in Braunschweig“, erläuterte Prof. Friedrichs. Allein seine Planung habe knapp zwei Jahre gedauert. Untersuchungen, wie sie ab jetzt in Braunschweig durchgeführt werden können, waren bisher nur in sehr großen Windkanälen beziehungsweise mit realen Triebwerken möglich. Beides kostet sehr viel Geld und findet typischerweise sehr spät in einer Technologieentwicklung statt.

Dies früher im Sinne der Grundlagenforschung zu tun und damit Modelle für den Entwurf und die Betriebsvorhersage zukünftiger Triebwerksgenerationen zu entwickeln, sei das Ziel der Forscher der TU Braunschweig, so Friedrichs. Umweltverträglichkeit ist dabei nicht nur ein Forschungsziel, sondern auch eine Eigenschaft des Prüfstands selbst.

„Weil hier nur der so genannte kalte Triebwerksstrahl untersucht wird, wird dazu kein Kerosin benötigt. Wir können das Triebwerk umweltfreundlich mit Strom betreiben.“ 3,5 Megawatt werden jeweils im Betrieb benötigt. Das entspricht etwa der Leistung einer Windkraftanlage. Davon entfallen etwa zwei Megawatt auf den Antrieb des Propulsors und knapp 1,5 Megawatt auf den Windkanal.

Einzigartige Ausstattung

Sechs Millionen Euro wurden in den Propulsor-Prüfstand, der eigens ein neues Gebäude erhielt, investiert. Mit dem bereits in Betrieb gegangenen Mehrphasen-Vereisungskanal, der Multipanel-Testanlage, der Beschichtungsanlage und dem großen Wasserkanal macht er die insgesamt sehr gute Forschungsausstattung am NFL aus.

Schwerpunkt Luftfahrt, Schwerpunkt Mobilität

„Gerade in der Luftfahrt bündeln wir hier mit den Stärken der TU Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Mitgliedsinstitute aus der Leibnitz-Universität Hannover eine fachlich hervorragende Kompetenz und bieten hervorragende experimentelle Möglichkeiten“, erläutert Prof. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig. Neben der Luftfahrttechnik ist die Fahrzeug- und Verkehrstechnik eine Kernkompetenz der TU Braunschweig, die ihre Aktivitäten rund um das Thema Mobilität seit Jahren erfolgreich bündelt.

Fakten zum Prüfstand im Überblick:

-Das neue Gebäude ist mit seinen Abmessungen von 50m x 18m x 12m die Hülle für einen Windkanal.

-In dem Windkanal wird die „schuberzeugende Komponente“ des Triebwerksinstalliert, der sogenannte Propulsor, erforscht.

-Die Gesamtantriebsleistung des Prüfstands liegt bei ca. 3,5 Megawatt.

-Der jeweils untersuchte Propulsor kann einen Durchmesser von 70 Zentimetern haben.

-Der Prüfstand wird also nicht mit „echten“ Propulsoren bestückt, sondern mit kleineren, für die Grundlagenforschung entwickelten Modellen.

-Die Kosten für den Prüfstand betragen 6 Millionen Euro und wurden im Forschungsbauprogramm des Bundes und der Länder als Teil des Forschungsbaus Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt“ eingeworben.

-Bauherr ist das Staatliche Baumanagement Braunschweig. Die Planung dauerte zwei Jahre, der Bau selbst wurde in ebenfalls zwei Jahren fertig gestellt.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs
Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS)
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Straße 37
38108 Braunschweig
Telefon: 0531/391-94200
E-Mail: j.friedrichs@ifas.tu-bs.de
www.ifas.tu-bs.de 

Dipl.-Ing. Shanna Schönhals
Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL)
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Straße 27
38108 Braunschweig
Telefon: 0531/391-9822
E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/nfl

Weitere Informationen:

http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9222

Media Contact

Stephan Nachtigall idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer