Beschichtungsverfahren für unsichtbare Fingerabdrücke

Um den Anti-Fingerprint-Effekt zu erzielen, wird die Oberfläche mit einer dünnen Beschichtung von wenigen hundert Nanometern versehen. Diese Nano-Schicht wird als Flüssigkeit aufgetragen und anschließend mithilfe eines Niederdruckplasmas oder mit Strahlung einer Excimerlampe gehärtet. Zudem lassen sich gleich mehrere gewünschte Eigenschaften mit einer Beschichtung kombinieren, zum Beispiel Korrosionsfestigkeit und Schmutz abweisende Wirkung.

Anti-Fingerprint-Beschichtung benötigt wenig Energie und ist umweltverträglich

Weitere Vorteile: Das Nano-Beschichtungsverfahren benötigt wenig Energie, ist umweltverträglich, weil keine belastenden Reinigungsmittel zum Einsatz kommen und Chemikalien nur in minimalen Dosen. Darüber hinaus entstehen keine problematischen Abfälle.

Für den Anti-Fingerprint-Effekt wird eine spezielle inhomogene Nano-Beschichtung erzeugt, die an die mikroskopische Charakteristik von Fingerabdrücken angelehnt ist. Dadurch wird der optische Kontrast des Abdrucks so reduziert, dass er sich nicht mehr vom Untergrund abhebt. Er ist praktisch unsichtbar. Das Erscheinungsbild der Materialien und Bauteile wird hingegen nur unwesentlich verändert.

Anti-Fingerprint-Beschichtung soll jetzt in die Serie umgesetzt werden

Die Grundlagen für das Nano-Beschichtungsverfahren haben die Bremer Forscher bereits erarbeitet. Im nächsten Schritt soll – gemeinsam mit Industriepartnern – das Verfahren für die Serienfertigung umgesetzt werden, um industrielle Produkte in beliebigen Formen mit der Anti-Fingerprint-Schicht auszustatten.

Media Contact

Dorothee Quitter MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer