In einem Rohrsystem zischt und dampft es, an verschiedenen Stellen quellen Rauchwolken auf – gerade so, als wären die Rohrleitungen nicht in einem Industriebetrieb, sondern in einem Dampfbad beheimatet.
Ein Bild wie dieses, das beim Betrachter leicht den Eindruck einer orientalischen Entspannungs- und Reinigungszeremonie oder einer altertümlichen Dampfmaschine hervorrufen kann, bringt im betrieblichen Alltag erhebliche Nachteile: Die Energie verpufft hier im wahrsten Sinne des Wortes.
Wie heikel die Effizienz von Druckluftsystemen ist, lässt sich leicht in Zahlen verdeutlichen: Um 1 kWh Arbeit zu erzeugen, werden 20 kWh elektrische Leistung benötigt.
Druckluftanlage muss als Gesamtsystem gesehen werden
„Wichtig ist es, eine Druckluftanlage als Gesamtsystem zu betrachten – von den Kompressoren, also der Drucklufterzeugung, über die Aufbereitung und Verteilung bis hin zum Verbraucher. Das richtige Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ist ein wichtiger Faktor zum energieeffizienten Betrieb der Gesamtanlage“, erläutert Wolf D. Meier-Scheuven, Geschäftsführer von Boge Kompressoren.
Für Peter Otto, Geschäftsführer der Postberg + Co. GmbH, fängt die Energieoptimierung bei der Kenntnis des tatsächlichen Verbrauchs an.
„Messen ist Wissen.Ein Messwert alleine hat jedoch keine Aussagekraft, dazu benötigt der Anwender in der Praxis die Analyse der Messdaten und den Vergleich zu guten Werten, das sogenannte Benchmarking.“
In die gleiche Kerbe schlägt Erwin Ruppelt, leitender Projektingenieur bei Kaeser Kompressoren: „Schon Ende der 1980er-Jahre führten wir Auditierungssysteme ein, die den Kunden in die Lage versetzen, den Ist-Zustand seiner Druckluftversorgung exakt einzuschätzen und Schwachpunkte gezielt zu erkennen.“
Der Messservice von Postberg und der „Aireport“ von Boge sind zwei weitere Beispiele für Mess- und Reporting-Serviceleistungen, die mittlerweile zu den Standardangeboten sowohl der Hersteller als auch herstellerunabhängiger Dienstleister gehören.
Um die energietechnischen Stolperfallen in einem Druckluftsystem zu beheben, sollte systematisch vorgegangen werden. Eine gute Reihenfolge besteht aus Messen, Analyse, Schwachstellensuche, Beseitigen der Mängel und anschließendem erneuten Messen.
Aufspüren von Leckagen als Ausgangspunkt der Optimierung
Ein wichtiger Schritt zu Anfang ist die Überprüfung von Leckagen, beginnend bei den Abnahmestellen, an denen erfahrungsgemäß der größte Verlust herrscht. Ebenfalls großes Potenzial bietet die Erfassung des tatsächlichen Druckluftbedarfs.
„Eine ungünstige Anlagenauslegung kann nicht nur zu einem höheren Energieverbrauch, sondern auch zu einem höheren Wartungsaufwand führen“, erklärt Meier-Scheuven.
Oft wird der Druckluftbedarf schlicht und einfach überschätzt. Abhilfe können moderne Kompressor-Steuerungen schaffen, die die Drucklufterzeugung sehr effektiv auf das tatsächlich benötigte Maß zurückführen können.Die Kompressoren passen sich mit der geeigneten Steuerung schon bei einer minimalen Druckveränderung von 0,1 bar an den neuen Bedarf an.
Energieeffiziente Kompressorsteuerungen schon länger am Markt
Ein Beispiel für eine energieeffiziente Kompressorsteuerung liefert Kaeser mit Sigma-Control bereits seit den 1990er-Jahren. Seit dieser Zeit wird die Verdichtersteuerung auf Industrie-PC-Basis ständig weiterentwickelt.
Zusätzlich steht der Sigma Air Manager (SAM) zur Verfügung, ein Druckluft-Managementsystem für bis zu 16 Kompressoren. Der SAM baut ebenfalls auf einer Industrie-PC-Architektur auf.
Er soll es dank einer sogenannten Druckbandsteuerung erlauben, mit einem schmalem Druckband den Maximaldruck im System möglichst stark abzusenken – mit entsprechender Sparwirkung beim Energiebedarf.
Ähnlich bedeutend wie die Steuerung der Kompressoren ist das Thema Drucklufttrocknung. Donaldson legt seine Trocknerbaureihen auf eine verbrauchsabhängige Arbeitsweise aus.
Zu diesem Zweck sind die Anlagen mit Steuerungen ausgestattet, die den Angaben zufolge im Vergleich zu konventionellen Geräten mehr als 50% Energie einsparen können. Kaeser setzt darüber hinaus bei der Drucklufttrocknung auf Trockner, die über große Kältespeicher verfügen.
Die sogenannten Secotec-Trockner passen die Kälteleistung dem tatsächlichen Luftverbrauch an und sparen nach Herstellerangabe im Vergleich zu Heißgas-Bypass-Systemen bis zu 70% Energie.
Reduzierung von Widerständen senkt Energieverbrauch
Ein anderer Ansatzpunkt für die Reduktion der Energiekosten ist die Verringerung der systemimmanenten Widerstände. Bei der Filtertechnik hat Donaldson vor kurzem eine neue Generation seiner Ultra-Filter vorgestellt, die einen sehr niedrigen Differenzdruck aufweisen.
Das Unternehmen gibt einen Wert von rund 250 mbar an – gegenüber 450 bis 500 mbar bei handelsüblichen Filtern. Bei einem Volumenstrom von 1100 m3/h könne der Anwender durch den Einsatz von Ultra-Filtern pro Jahr rund 1100 Euro Energiekosten sparen.
Eine eher untergeordnete Rolle bei der Optimierung eines Systems sollte die Höhe der Anschaffungskosten für die Druckluftkomponenten spielen.
Susanne Fulko, Marketing-Managerin bei Donaldson, erklärt: „Der Anwender sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Großteil der Lebenszykluskosten einer Druckluftanlage – in Zahlen: 65 bis 70% – Energiekosten sind. Die Investitionen inklusive Kapitaldienst machen nur knapp 20% aus.“
Das bedeute: „Es lohnt sich, jede einzelne Komponente innerhalb eines Druckluftsystems im Hinblick auf den Energieverbrauch auszuwählen.“
Als Fazit und Ausblick in die Zukunft soll, wie bereits zu Eingang, ein Bild dienen: Das gleiche Rohrsystem. Stille. Keine Dampfwolken sind mehr sichtbar. Es handelt sich nun um ein leckagefreies Druckluftsystem. Es spart dem Betreiber Geld und der Umwelt Ressourcen.
Frank Fladerer | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/betriebstechnik/drucklufttechnik/articles/99010/
Weitere Berichte zu: > Druckluftsystem > Energiekosten > Energieverbrauch > Kompressor
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Technische Universität München
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie