Industriepumpen werden unter anderem in der Abwasser- und Umwelttechnik, in der chemischen Industrie, in der Lebensmittelindustrie und in Hygieneanwendungen eingesetzt. Gefördert werden unterschiedlichste Flüssigkeiten und Mischmedien.
Beispielsweise muss das Gehäuse Drücken von 18 bar und Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius ohne Verformung standhalten. Auch der Dauerkontakt mit Salzwasser und chemisch aggressiven Medien darf ihm nichts anhaben.
Für den Pumpenhersteller war dies der erste Versuch, ein Gehäuse aus Kunststoff herzustellen - zuvor hatte er ausschließlich Grauguss als Gehäusewerkstoff eingesetzt.
„Für die Wahl von Polyurethan gab es mehrere gute Argumente“, so Thieme-Projektleiter Jürgen Vogel. „Zum einen sind PUR-Teile wesentlich leichter, ohne dass man dafür technische Einschränkungen in Kauf nehmen muss; zum anderen liegen sowohl die Fertigungs- als auch die Werkzeugkosten erheblich niedriger als bei einem Grauguss-Gehäuse."
Vor der Serienfertigung des neuen Pumpengehäuses wurden die geforderten Eigenschaften (zum Beispiel Abrieb- und Druckfestigkeit) in mehreren Funktions- und Materialtests nachgewiesen.
PUR kann Aluminium, Zink, Stahl oder Grauguss ersetzen
Für das Pumpengehäuse wählte Thieme den Werkstoff Baydur GS von Bayer Materialscience. Dieser Werkstoff sei für die mechanische und chemische Beanspruchung geeignet.
Formteile aus dem PUR stellten daher in vielen Anwendungen eine Alternative zu Gussteilen aus Aluminium, Zink, Stahl oder Grauguss dar. Dabei seien sie um bis zu 50% leichter.
Josef-Martin Kraus | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1525&pk=98009
Weitere Berichte zu: > Gehäuse > Polyurethan > Pumpengehäuse
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften