Automatisierung liegt im Trend
Mit einem innovativen Programm an Draht- und Scheibenerodiermaschinen hat Vollmer nach eigenen Angaben die Herstellung von Diamantwerkzeugen in den letzten Jahren so perfektioniert, was bis dahin undenkbar war.
Lag der Schwerpunkt in den Anfangsjahren auf höchster Bearbeitungsqualität, so der Hersteller, hat sich der Fokus heutzutage hin zur Automatisierung aller Abläufe erweitert, damit die noch freien Produktionszeiten, zum Beispiel die dritte Schicht und das Wochenende, in vollem Umfang produktiv genutzt werden können, so das Unternehmen.
Diese wurden durchweg selbst entwickelt mit dem Fokus auf maximale Funktionalität und Produktivität.
Ein Vorteil ist dabei die flexible Umstellung der Werkstückschnittstellen auf HSK oder SK sowie die individuelle Auslegung der Werkstückkapazität, die eine exakte Abstimmung der Gesamtkonzeption zulässt, wird erläutert.
Automatische Be- und Entladung
Die automatische Be- und Entladung der Maschine mit Werkstücken erweitert den Ablauf der Maschinen zu einem kontinuierlichen automatischen Bearbeitungsprozess in der Produktion und im Service und führt somit zu einem höheren Nutzungsgrad der Maschinen.
Drahterodiermaschinen in zwei Ausführungen
Die Drahterodiermaschinen gibt es in zwei Ausführungen, zum einen die QWD 750 H für die Werkzeugbearbeitung in fliegender Aufspannung, zum anderen die QWD 760 H für die Werkzeugbearbeitung zwischen Spitzen und in fliegender Aufspannung.
Beide Maschinen eignen sich für Reibwerkzeuge, Schaft-, Profil- und Sonderwerkzeuge sowie für Stufenwerkzeuge, Zirkularwerkzeuge, Fräswerkzeuge und Bohrwerkzeuge, so der Hersteller.
Scheibenerodiermaschine ist individuell ausrüstbar
Die Scheibenerodiermaschine QXD 400 ist für die fliegende Aufspannung in überwiegend mannlosen Betrieben ausgelegt, so der Hersteller.
Dazu wurde die Maschine in modularer Bauweise ausgeführt.
Dies bringt den Vorteil, dass der Endanwender die Maschine punktuell auf seine Bedürfnisse abstimmen kann, wird betont.
Derzeit stehen verschiedene Module wie Werkzeug, Werkstückwechsler sowie eine angetriebene Abrichteinheit zur Verfügung.
Komplettbearbeitung in einer Aufspannung
Für noch mehr Produktivität sorgen neue Möglichkeiten der Prozessabfolge.
So können die Arbeitsschritte Messen, Vorschleifen, Erodieren, Nachschleifen und Polieren in einer Aufspannung abgearbeitet und teilweise kombiniert werden.
Bernhard Kuttkat | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/spanendefertigung/maschinen/articles/94948/
Weitere Berichte zu: > Aufspannung > Diamantwerkzeug > Produktivität > QXD
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften