Konturnahe Werkzeugtemperierung verbessert Qualität beim Druckgießen

Das ist das Ergebnis eines Entwicklungsprojekts des Verfahrensanbieters Concept Laser, Lichtenfels, und eines Automobilherstellers.

Herkömmliche Schwachstellen wurden beseitigt. Speziell entwickelte Belichtungsstrategien und die Verwendung von Standardwerkstoffen (Stahlschlüssel) in Pulverform brachten den Erfolg: die Einbringung konturnaher Kühlkanäle in Werkzeugkerne durch Verschmelzen einkomponentiger metallischer Pulver-Werkstoffe mittels Laser.

Zur Herstellung der Kerne für das Aluminium-Druckgießen wurde ein Warmarbeitsstahl verifiziert, der dem 1.2709 ähnlich ist. Der Werkstoff hat eine gute Grundzähigkeit, eine Zugfestigkeit bis 1800 N/mm² und eine Härte bis zu 54 HRC. Mit einem Versuchskern wurden bereits mehr als 100 000 Teile gegossen. Nach wie vor sei er in einem sehr guten Zustand – im Gegensatz zur Bohrung für die Aufnahme des Versuchskerns im konventionell hergestellten Druckguss-Werkzeug. Die Bohrung habe inzwischen vergrößerte Brandrisse, heißt es.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer