Prozessfähigkeit nach DIN 55319 mit Statistica

Das passende Verteilungszeitmodell wird automatisch über statistische Tests bestimmt und dokumentiert. Die ISO 21747 verwendet lediglich andere Bezeichnungen der Rechenverfahren als die DIN 55319, unterscheidet sich inhaltlich aber kaum. Zur Ergebnisdokumentation gehören Qualitätsfähigkeitskenngrößen (QCS), Berechnungsmethode und Stichprobenumfang.

Prozessdaten bestimmen das geeignete Verteilungszeitmodell

Statistica erwartet als Eingabe lediglich den Prozessparameter und die dazugehörigen Grenzwerte. Beim Start der Analyse werden Tests durchgeführt, die zur Einstufung des Prozesses in eines der vier Verteilungszeitmodelle führen, die aus allen Kombinationen von stabiler oder instabiler Lage und Streuung gebildet werden. Somit wird das geeignete Verteilungszeitmodell mit statistischen Verfahren aus den jeweiligen Prozessdaten bestimmt.

Zunächst werden Ausreißer identifiziert und entfernt. Es folgt der Test auf Streuungsstabilität und Lagestabilität. Neben den bislang in Statistica vorhandenen Verteilungstests wie Normal, Log-Normal, Weibull und Rayleigh kann nun auch auf Gaußsche Mischverteilungen getestet werden. Nach einem abschließenden Normalverteilungstest wird das Verteilungszeitmodell festgelegt, das in Statistica neben den vier Prozessmodellen A, B, C und D auch eine feinere Unterteilung zulässt. Je nach bestimmtem Modell kann nun noch die Berechnungsmethode der Fähigkeitskennwerte vom Benutzer ausgewählt werden.

Ergebnisse kompakt und übersichtlich präsentiert

Die Ergebnisse werden kompakt und übersichtlich dargestellt. Neben den Daten für Verteilungszeitmodell, Qualitätsfähigkeitskennziffern, Verteilung und Berechnungsmethode werden auch Grafiken (Lage- und Streuungskarten, Prozessfähigkeitshistogramm) in einem einzigen Plot ausgegeben.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer