SPS-Leistung auf kleinstem Raum

Im Maximalausbau können 380 digitale Ein-/ Ausgänge genutzt werden. Bis zu drei serielle Schnittstellen (RS485, RS232C) sowie die Feldbusankopplungen an Profibus-, CANopen- und DeviceNet-Slave geben der Anlage vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und Ausbaufähigkeit.

Die CPU gibt es in den Varianten mit 16DE/12DA Transistor PNP oder mit 16DE/8DA Relais. Die Transistorausgänge sind laut Panasonic kurzschlusssicher und liefern einen Ausgangsstrom von 0,3 A. In Verbindung mit dem vergrößerten Programmspeicher von 32-k-Schritten und dem Arbeitsspeicher von 32-k-Worten, lassen sich anspruchsvolle Applikationen aus den Bereichen Maschinenbau und Fernwirktechnik lösen, heißt es weiter.

Die SPS verfügt über vier schnelle Hardwarezähler. Bei einphasigen Zählvorgängen können bis zu 50 kHz, bei Vorwärts-/ Rückwärtszählung bis zu 20 kHz erfasst werden. In Verbindung mit den beiden Pulsausgängen lassen sich nach Angaben des Unternehmens Pulse bis zu einer Frequenz von 100 kHz ausgeben. Module mit zusätzlichen Funktionen können auf der rechten (drei) und linken Seite (vier) angesteckt werden.

Media Contact

Alexander Strutzke MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer