Große Helligkeit bei niedrigem Stromverbrauch

Sie eignen sich für Consumer-Handheld-Geräte oder Geräte für mobile Industrieanwendungen. Sowohl transmissive als auch transflektive Displays sind verfügbar.

Sowohl das MTF-T022BHNLN als auch das VGG243212 sind transmissive a-Si-Displays mit typischen Helligkeitswerten von 200 cd/m2 bzw. 160 cd/m2. Die Kontrastverhältnisse betragen 250:1 bzw. 300:1. Das TD022SREC6 ist ein transflektives Display mit LTPS-Technologie (Low Temperature Polysilicon) zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Es hat eine Helligkeit von 195 cd/m2 und einen Kontrast von 150:1.

Alle Displays können 65.000 Farben darstellen, und die a-Si TFT Displays haben 262.000 Farben. Die Schnittstellenoptionen reichen von 8-, 9- und 16-Bit bis zu 18-Bit parallele Anschlussmöglichkeiten. Zudem unterstützt das VGG243212 Display SPI-3- und SPI-4- Schnittstellen und bietet eine alternative MPU-Schnittstelle der Serie 6800/8080. Alle Displays sind LED-hinterleuchtet. Das MTF-T022BHNLN und das VGG243212 Display haben einen integrierten LCD- sowie einen eingebauten DC/DC-Controller.

Außer den serienmäßigen Produkten bietet Anders Electronics auch semi-kundenspezifische 2,2?-Lösungen auf Basis der neuen Displays an.

Media Contact

Andreas Mühlbauer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer