Der Linearkodierer Meterdrive des französischen Unternehmens Vectral ist ein unkonventionelles Längenmesssystem. Dieses System beruht auf dem Abtasten eines perforierten Edelstahlbandes, und hat jetzt optimierte Eigenschaften: Die Ausgangssignale sind vollkommen gesichert; da der Schaltkreis komplett gekapselt ist, wurde die Schutzklasse des Geräts auf IP 67 gesteigert. Außerdem haben Verbesserungen im Produktionsablauf dazu beigetragen, die Gerätepreise zu reduzieren.
Das System Meterdrive eignet sich für Messungen und Positionierungen bei hoher Geschwindigkeit. Der opto-elektronische Lesekopf gleitet am Messband entlang und zählt bei Geschwindigkeiten von bis zu 10m/s präzise die Anzahl der Perforierungen. Das Band wird im Inneren des Lesekopfes von zwei Gleitschienen aus Polyethylen geführt. Deshalb kann es sich weder ablösen noch von den Messzellen entfernen, und die Synchronisierung bleibt – anders als bei anderen Messsystemen – erhalten.
Der Meterdrive weist im Vergleich zu klassischen Linearmesssystemen zahlreiche Vorteile auf: So kann man das Messband zwischen zwei Fixpunkten einspannen, ohne es auf einer glatten Fläche präzise befestigen zu müssen. In diesem Fall bewegt sich der Lesekopf. Das Band kann aber auch wie ein Maßband aufwickelt werden, wobei der Lesekopf feststehend ist. Diese Lösung (Rollzam) ist besonders nützlich, wenn keine zwei Fixpunkte zum Einspannen des Bandes vorhanden sind. Dies ist bei Gabelstaplern, Hubtischen oder periodischen Kontrollvorgängen, zum Beispiel in Kernkraftwerken, der Fall. Es ist auch möglich, das Band auf einer Scheibe mit einem Ausgleichsgewicht oder wie einen Keilriemen zwischen zwei Scheiben einzusetzen, oder auf eine Schiene gespannt über einen Festkopf zu bewegen. Diese Lösung ist für kurze Messstrecken sehr nützlich, beispielsweise bei hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylindern.
Das System Meterdrive ist wasserdicht und schlagbeständig, widerstandsfähig gegenüber Umgebungen, die einer magnetischen Induktion ausgesetzt sind, und frei von mechanischen Teilen; die Öffnungen des Messbandes sind breit und werden direkt abgelesen. All diese Eigenschaften geben diesem System eine herausragend lange Lebensdauer und eine gute Verschleißbeständigkeit. Die ersten Meterdrive-Systeme wurden im Jahr 1988 installiert und sind bis heute in Betrieb.
Kontakt:
| FIZIT
Weitere Informationen:
http://www.fizit.de
Weitere Berichte zu: > Lesekopf > Linearkodierer > Längenmesssystem > Messband
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen