Festo-Gesamtpaket für Diagnose und Condition Monitoring

Diese beschränken sich aber nicht auf einzelne Komponenten: Von Festo gibt es ein Gesamtpaket zu Condition Monitoring, das Sensorik, Kamerasysteme, Ventilinseln, Visualisierung, Front-End-Controller und Dienstleistungen umfasst.

In einer Anlage werden Snap-Armbänder schnell aus einem Lager ausgefasst, bedruckt und ausgelagert. Dabei drückt die elektrische Achse DGE-RF beim Bedrucken auf die Tube, während die pneumatische Achse DGPiL die Armbänder an die Positionen transportiert. Ein Bedienpult kann mögliche Fehler anhand der Diagnosefunktionen der Ventilinsel CPX/MPA anzeigen.

Die Vorgänge werden mit dem kompakten Kamerasystem SBOX-M überwacht. Dank der hohen Abtastrate von 185 bis 2000 Bildern pro Sekunde lassen sich nun mit dem Kamerasystem SBOC-M/SBOI-M einzelne oder periodisch schnelle Bewegungsabläufe genau analysieren und optimal einstellen. Treten während der Inbetriebnahme der Maschine Fehler auf, hilft die Kamera, die Ursache schneller zu ermitteln und Störungen von vorneherein zu vermeiden.

Das modulare Ventilinselkonzept CPX/MPA oder CPX/VTSA, eine Kombination aus dem Remote-IO-Terminal CPX und der Magnetventilinsel MPA oder VTSA, zeigt sofort Fehlerquelle, -ort und Maßnahmen an. Dazu gehören die Fehlererkennung und -lokalisierung als modul- oder kanalorientierte Diagnose der E/As, die Ventildiagnose pro Kanal, Klartextanzeige vor Ort und Datenaufbereitung und -übertragung über Feldbus. Bei einer Ausbaustufe mit Ethernetschnittstelle sind auch integrierte IT-Lösungen wie Fernwartung, E-Mail- oder SMS-Alarm und Diagnose-Trace mit Fehlerspeicher inklusive.

Zur vorausschauenden Wartung dienen bei CPX/MPA die integrierten Features zum Condition Monitoring wie Schaltspielzähler, permanente Überwachung der Spulenströme für Magnetventile sowie der modulweisen Kontrolle der Spulenspannung für Magnetventile.

Mit einem Ethernetanschluss auf CPX sind Diagnosedaten sofort und weltweit als integrierte IT-Lösung verfügbar. Über das Zählen von Zyklen lassen sich Wartungseinsätze bestimmen. Im Störfall kann das Modul den Fehlerort weitermelden. Sind die Werte bekannt, lassen sich Stillstände durch rechtzeitige Wartung vermeiden, Produktionsabläufe optimal steuern und Störungsursachen schneller beseitigen. Ventilinseln sind mit ihrer Verbindung von Elektrik, Pneumatik und Networking ideale Orte für die maschinennahe Diagnose. Ein Softwarepaket wie der CPX-Web-Monitor macht alle Diagnosedaten der CPX dynamisch in einem Web-Browser sicht- und anwendbar im lokalen Anlagennetzwerk, im Intranet oder weltweit.

In die modulare elektrische Peripherie CPX kann ein Front-End-Controller CPX-FEC integriert werden, der im Feld autarke Steuer- und Regelkreise, komfortable Visualisierung vor Ort sowie Vorverarbeitung am Feldbus ermöglicht. Per Fernwartung können Anlagenbetreiber ihre Maschinen von jedem beliebigen Ort im Auge behalten und Konfigurationen durch Online-Zugriff verändern: CPX-FEC verbindet Automatisierungs- und Informationstechnologie, ebenso die Feldbusknoten mit den Industrial-Ethernet-Protokollen Profinet IO, Ethernet IP oder EtherCat. Die Ethernetschnittstelle macht nicht nur das Vernetzen von Automatisierungskomponenten untereinander möglich, sondern eröffnet den Zugang zu allen gängigen IT-Diensten.

Die Überwachung von Durchfluss und Druck in den Pneumatikschläuchen übernehmen die Sensoren SDE1 und MS6-SFE. Sie liefern permanent aktuelle Werte für den Soll/Ist-Vergleich an die CPX, das modulare elektrische Terminal für Ventilinseln. Eine anwendungsspezifisch erstellte Software realisiert und visualisiert mit diesen Daten punktgenau, ob es sich um Leckagen handelt, die beispielsweise durch gelockerte Verschraubungen, Drosselungen aufgrund geknickter Schläuche oder Dejustage handelt. Via Front-End-Display FED werden Störungen in punkto Zykluszeiten, Luftverbrauch oder Leckagen vor Ort angezeigt.

Neben den Automatisierungskomponenten im Diagnosesystem erhöhen die Festo-Services Maschinenverfügbarkeit und Prozesssicherheit. Die Analyse und Optimierung der Druckluftqualität sorgt für präzise und langzeitstabile Messergebnisse, besonders bei Dauereinsatz der Durchflusssensoren im rauen Umfeld der Fertigung. Erst optimale Druckluftqualität erhöht die Lebensdauer von Sensoren und pneumatischen Komponenten in der Gesamtanlage. Mit dem Energy Saving Service lassen sich Leckagen beseitigen.

Bei kundenspezifischen Condition-Monitoring-Projekten bietet Festo unterstützende Dienstleistungen an. Diese reichen von der Planung und optimalen Auslegung der individuellen Condition-Monitoring-Lösung durch Spezialisten über vorbereitende Analysen von Druckluftverbrauch und -qualität bis hin zu Einbauempfehlungen und der Inbetriebnahme.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer