Verlustleistung und Lebensdauer der Kupplung gesteigert

Die so genannte High Thermal Capacity-Version basiert nach Unternehmensaussage auf der seit Jahren erfolgreich auf dem Markt befindlichen Centamax-Kupplung.

Die bisherige Gummischeibe der Kupplung wurde in zwei schlanke Scheibenhälften aufgeteilt. Dadurch wird die Oberfläche um cirka 50% vergrößert und die Gummiwandstärke, und damit der Wärmeleitweg, halbiert, wird erklärt. Verbunden mit entsprechenden Maßnahmen zur intensiven inneren und äußeren Belüftung konnte damit laut Centa die zulässige Verlustleistung um 100% gesteigert werden.

Dadurch reduziert sich die innere Temperatur der Kupplung beträchtlich, erhöht ihre Lebensdauer, erlaubt in vielen Fällen den Einsatz einer kleineren Kupplung oder vermeidet den Einsatz einer kostspieligen, aufwendigen und Bauraum beanspruchenden Doppelkupplung, heißt es weiter. Die Centamax-HTC wird als Einheit vulkanisiert, daher sei sie nur unwesentlich teurer als die normale Bauform, jedoch preiswerter als eine 2-reihige Doppelkupplung.

Media Contact

Annedore Munde MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer