EU-Projekt MAFFIX entwickelt neuartiges Werkstück-Spannsystem

Das Ziel von MAFFIX besteht darin, ein neues Spannsystem für Werkstücke zu entwickeln, das weitgehend unabhängig von der Werkstückgestalt eingesetzt werden kann.

Während ihrer Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen müssen Werkstücke fest eingespannt werden. Die Fixierungseinheit für Werkstücke, die MAFFIX entwickeln will, soll nicht nur unabhängig von deren Form und Beschaffenheit flexibel einstellbar, sondern auch mehrfach verwendbar sein. Eine solche Fixierung soll von den Eigenschaften so genannter magnetorheologischer Flüssigkeiten profitieren.

Magnetorheologische Flüssigkeiten ändern ihre Konsistenz durch Anlegen eines Magnetfeldes: Im flüssigen Zustand ist die Konsistenz ähnlich der eines zähflüssigen Öls, mit wachsender Feldstärke verwandelt sich die Flüssigkeit in eine nahezu feste Masse, die ihrer mechanischen Verformung einen Widerstand entgegensetzt. Die Idee ist, diese Eigenschaft der Flüssigkeit effektiv zu nutzen und zu optimieren, um Werkstücke zu fixieren.

Aufgabe des Lehrstuhls für Prozessautomatisierung (LPA) ist es, innovative Konzepte für Werkstück-Spannsysteme zu untersuchen und eine der Möglichkeiten zu realisieren. Zusätzlich soll ein elektronisches Ansteuerungskonzept entwickelt und aufgebaut werden. Enger Projektpartner wird hierbei ein Fraunhofer-Institut sein, das über jahrelange Erfahrungen mit der Herstellung von magnetorheologischen Flüssigkeiten verfügt. Firmen aus Spanien, Deutschland, Italien und Rumänien steuern die zu fixierenden Werkstücke bei und unterstützen die Projektpartner bei dem Bau eines Labormusters; die Projektleitung liegt bei einer spanischen Firma.

MAFFIX ist im Programmteil CRAFT des 6. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung der Europäischen Union angesiedelt. CRAFT hat produktnahe Entwicklungen im Fokus, d. h. dass in dem relativ kurzen Förderzeitraum von zwei Jahren ein voll funktionsfähiges Labormuster erstellt wird, das über eine anschließende Prototyp-Entwicklung sehr schnell von den beteiligten Unternehmen zur Marktreife gebracht werden soll. Wie auch schon bei früheren EU-Verbundprojekten des LPA wurde die Phase der Antragstellung durch das European Project Office der Universität des Saarlandes unterstützt.

Weil MAFFIX ausgeprägt anwendungsorientiert ist, werden die FuE-Arbeiten des LPA in der Abteilung Prozessautomatisierung im Zentrum für Innovative Produktion (ZIP) in Saarbrücken-Burbach durchgeführt. Die dort tätigen Mitarbeiter, die unmittelbar an den Forschungsergebnissen des LPA partizipieren, bringen ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik überwiegend in bi- oder multilaterale Kooperationsprojekte mit interessierten Unternehmen ein.

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. habil. H. Janocha
E-Mail: janocha@lpa.uni-saarland.de
Tel.: (0681)302-2880

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer