Wer auf die schnelle, kostengünstige und individuelle Herstellung von Modellen, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten setzt, kommt an generativer Fertigungstechnik nicht mehr vorbei.
Viele Ansatzpunkte für die Formoptimierung im Herstellungsprozess liefert dabei die Natur. Welche Gestaltungsgesetze hier gelten, verdeutlichte der Keynot-Speaker der diesjährigen Rapid Tech, Prof. Claus Mattheck vom Forschungszentrum Karlsruhe an vielen Beispielen.
Anwendertagung rund um Rapid Manufacturing
Begleitend zur Produktschau vertiefte eine Anwendertagung die Thematik. Das Vortragspektrum reichte vom Rapid Manufacturing von metallischen Komponenten und Kleinserien für Medizintechnik, Luftfahrt und Motorsport bis hin zur Oberflächenverbesserung im 3D-Druck mittels höherer Auflösung.
Von Anfang an als Aussteller dabei und einer der Initiatoren der Messe ist die Portec GmbH aus Zella-Mehlis. Das Unternehmen, das 1994 als „spin off“ aus der TU Ilmenau heraus gegründet wurde, zählt heute 20 Mitarbeiter. Schwerpunkt des Dienstleistungsangebotes des Unternehmens ist das Gießen metallischer Prototypen und Kleinserien nach dem Wachsschmelzverfahren beziehungsweise die Herstellung von Wachsmodellen. „Durch eine Verfahrenskombination wird jetzt erstmals auch die Herstellung von Edelstahl-Prototypen innerhalb kurzer Zeit möglich“, so Uwe Becker, Geschäftsführer der Portec GmbH.
Arnold Umformtechnik senkt Kosten bei Entwicklung und Prototypenbau
Zum zweiten Mal vertreten war die Arnold Umformtechnik aus Forchtenberg. Das Unternehmen demonstrierte, wie mit Fastener Express die Kosten in den Bereichen Entwicklung und Prototypenbau optimiert werden können.
Seit letztem Jahr bietet die Messe auch dem Designnachwuchs ein Podium. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen und die Messe Erfurt AG vergaben zum zweiten Mal den Student Design Award for Rapid Manufacturing. Studenten der Fachrichtungen Produktdesign, Architektur und Wirtschaftsingenieurwesen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligen sich daran. Gewonnen hat der Wettbewerbsbeitrag von Rainer Hänsch vom Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg zum lasersintergerechten Redesign eines Schotstoppers für Segeljollen.
Annedore Munde | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/konstruktion/rapidprototyping/articles/122732/
Weitere Berichte zu: > Manufacturing > Rapid
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Technische Universität München
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie