Mit 42 kg schwerem Öko-Experimentalfahrzeug zum Shell-Eco-Marathon

Damit will man am Shell-Eco-Marathon vom 21. bis 24. Mai auf dem Nogaro Circuit in Südfrankreich teilnehmen, wo es darum geht, mit 1 l Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurückzulegen. „Unser vorrangiges Ziel ist es aber, durch den Einsatz ökologisch sinnvoller Werkstoffe auch für die Produktion des Fahrzeugs so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen“, erläutert Prof. Bernd Hanisch von der Designhochschule Halle.

Deshalb wurde für die äußere Form Naturseide genutzt, die sich im Laminierverfahren gut verarbeiten lässt. Für die Rohre und Halbzeuge kam Balsaholz zum Einsatz. Das Fahrzeug bringt somit nur 42 kg auf die Waage. Beim Eco-Marathon rechnet man sich Chancen bei den Sonderpreisen Design und technische Innovation aus.

Burg Giebichenstein Hochschule, Halle 2, Stand C37

Media Contact

Rüdiger Kroh MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer