Die geschlitzte Dichtung am Kabelabgang des Steckverbinders wird bei der Montage einfach um das Kabel gelegt. Der M23-RJ45 nimmt das Patchkabel in einem Adapterkörper auf, fixiert es mit dem patentierten Euro-Lock-System und erzielt mit der integrierten Kabelverschraubung beste Zugentlastung am Kabel, heißt es. Es können je nach Applikation Cat5-, Cat5e- oder Cat6-Ausführungen eingesetzt werden.
Beim M23-RJ45-Stecksystem können generell alle Gehäusebauformen der M23-Standardserie zum Einsatz kommen. Die Bauformen mit Innengewinde sind sowohl in Push-Pull- als auch in Schraubverriegelung lieferbar.
Gegenstecker mit Außengewinde enthalten RJ45-Kupplungsteil
Bei den Gegensteckern mit Außengewinde ist ein RJ45-Kupplungsteil integriert, welches wiederum ohne zusätzlichen Konfektionsaufwand einfach mit einem Patchkabel gesteckt und verbunden wird. Dadurch ist beispielsweise die im RJ45-Bereich oft vermisste Verlängerungsleitung problemlos machbar.
Geräteseitig kommen Ausführungen für Leiterplattenmontage oder wiederum steckbare Lösungen mit der Kombination Kupplungsstück-Patchkabel in Frage. Gehäusedurchführungen mit zusätzlicher Zugentlastung am Kabel sind als Einloch- und Flanschversion im Lieferprogramm enthalten.
Einfache Umstellung auf Industrial Ethernet
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Baugröße des Systems. Flanschmaße, Bohrbilder und Größe der Gehäuse sind identisch oder teilweise sogar kleiner als die der Standard-M23-Serie, die in industriellen Applikationen weit verbreitet sind. Dadurch wird die Umstellung auf Industrial Ethernet nach Herstellerangaben besonders einfach.
Es entsteht keinerlei Änderungsaufwand für Gehäuse, Bohrpläne oder gar Gerätegrößen. Alles bleibt beim Alten, lediglich die Innereien werden getauscht.
Hummel AG, Halle 11, Stand C58
Alexander Strutzke | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/automatisierung/fertigungsautomatisierung/articles/118455/
Weitere Berichte zu: > IP67 > Schutzart > Standard-M23-Gehäuse
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften