Beheizen von Transportgießpfannen mit Gas-Porenbrennern

Der Porenbrenner überträgt die Wärme zunächst auf ein Strahlrohr aus hochtemperaturbeständigem Stahl und leitet die konvektive Wärme nach unten. Damit wird die Wärme zum einen gleichmäßig verteilt und zum zweiten per Strahlung effektiver und schneller auf die Wandung übertragen. Die Heißgasströmung wird gezielt dicht an der Wandung entlang geführt und verbessert den Wärmeübergang zusätzlich.

Dagegen dauert die herkömmliche Aufheizung mit Flammenbrennern lange, ist sehr inhomogen, beansprucht das Feuerfestmaterial und führt zu einer reduzierten Lebensdauer des Feuerfestmaterials. Alternative Heizungen mit Elektrizität führen zu hohen Energiekosten, da Strom rund drei Mal so teuer ist wie Gas.

Die Aufheizzeiten und der Energieverbrauch beim Gas-Porenbrenner werden im Vergleich zur konventionellen Flammenheizung bei gleicher Deckelpassgenauigkeit etwa halbiert. Im Vergleich zu bekannten Flammensystemen, die einen großen sichtbaren Spalt zwischen Deckel und Pfanne lassen, wird die Aufheizzeit etwa gedrittelt.

Eine typische Pfanne für Aluminium wird in weniger als 1,5 h auf 800 °C Oberflächentemperatur geheizt. Eine typische Pfanne für Stahl wird in weniger als 2 h auf 1000 °C Oberflächentemperatur geheizt.

Promeos GmbH auf der Euroguss 2008: Halle 12/12-352

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer