Miniatur-Schwenkeinheiten mit hoher Rundlaufgenauigkeit

Die Lagerung von Drehdurchführung und Motor mit spielfrei vorgespannten Präzisionsschrägkugellagern wurde im Vergleich zu den Vorläufermodellen verbessert, heißt es.

Die Module haben laut Schunk zudem einen Zentrierbund erhalten, der die Greifermontage vereinfacht und die Rundlaufgenauigkeit erhöht. Für die Verkabelung wurde ein Stecker gewählt, der den Montageaufwand reduziert, so der Hersteller.

Die Drehmodule werden von einem bürstenlosen Synchronmotor mit Permanenterregung angetrieben. Er sorge mit seiner hohen Anzahl an Polpaaren auch bei geringen Drehzahlen für ein hohes Drehmoment und garantiere im Verbund mit einem berührungslosen, optischen Inkremental-Messsystem hohe Positioniergenauigkeit.

Damit eigne sich dieser Antrieb vor allem für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Wiederholgenauigkeit, Drehgeschwindigkeit, Beschleunigung und Standzeit.

Die integrierte Drehdurchführung weist den Angaben zufolge vier elektrische (60 V/1 A) und zwei pneumatische (maximal 8 bar) Mediendurchführungen auf. Für reine Antriebszwecke sind die Module auch ohne elektrische Drehdurchführung erhältlich.

Schunk GmbH & Co. KG, Halle 1, Stand E20

Media Contact

Claudia Otto MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer