Klimakammern für den Solarzellen-Härtetest

In den Klimakammern können Photovoltaikmodule und Sonnenkollektoren unter Temperatur- und Feuchteeinwirkung gemäß den einschlägigen Normen EN 61215 beziehungsweise EN 61646 getestet werden. Dies schließt die Feuchte-Wärme-Prüfungen, Feuchte-Frost-Zyklustests und Temperaturwechselprüfungen ein.

Die Prüfschränke verfügen über 2500 l Prüfraumvolumen, einen begehbaren Prüfboden und die Möglichkeit, Solarpanels in Originalgröße (1,8 m) zu beladen. Die Prüflinge werden dabei in speziell entwickelten Einstellracks platziert.

Klimakammern übertreffen Normwerte

Eine optimierte vertikale Luftführung durch den Lochboden soll für eine hervorragende örtliche und zeitliche Gleichmäßigkeit bei der Temperierung der Paneele sorgen. Das Befeuchtungssystem wurde für einen schnellen Angleich der relativen Feuchte nach der Frostphase ausgelegt.

Die WK 2500 sind so konzipiert, dass sie den Angaben zufolge die zur Durchführung der Normprüfungen erforderlichen Temperatur- und Feuchtebereiche weit übertreffen. So reicht der Temperaturbereich von -60 bis +180° C und der Feuchtearbeitsbereich von 10 bis 95%.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer