Als besonderes Merkmal der Bearbeitungszentren schildert der Hersteller die Gestaltung des Arbeitsraumes und eine damit verbundene direkte Ableitung großer Spänemengen in kurzer Zeit. Das soll durch einen mittig unter dem Maschinenbett angeordneten breiten Späneförderer und der Vermeidung waagerechter Flächen im Arbeitsraum erreicht werden. Damit ist den Angaben zufolge ein freier Spänefall ohne Bildung von Spänenestern und ohne Wärmestau gegeben.
Arbeitsraumgestaltung des Bearbeitungszentrums fördert freien Spänefall
Das Bearbeitungszentrum ist in drei Modellen lieferbar:
-Das Bearbeitungszentrum HEC 400 D für die Leichtmetall-, Guss- und Stahlbearbeitung verfährt im Eilgang mit bis zu 60 m/min, weist eine Beschleunigung von 7 m/s2 und eine Drehzahl von 10 000 min-1 auf.
-Das Bearbeitungszentrum HEC 400 D mit Dynamik-Paket speziell für die Leichtmetallbearbeitung fährt im Eilgang mit bis zu 100 m/min, hat eine Beschleunigung von 12 m/s2 und Drehzahl von 15 000 min-1.
-Das Bearbeitungszentrum HEC 400 D mit Power-Paket für die Schwerzerspanung verfügt über eine erhöhte Leistung bis 37 kW (40% ED), eine verstärkte Maschinensteife, einen Eilgang von 60 m/min sowie eine Beschleunigung von 7 m/s2 und eine Drehzahl von 10 000 min-1.
Alle Bearbeitungszentren verfügen über eine Palettengröße von 500 mm × 400 mm.
Verantwortlich für die Reduzierung der unproduktiven Nebenzeiten bei dem Bearbeitungszentrum HEC 400 D sind vor allem die Eilgang- und Beschleunigungswerte, die nach Angabe von Starrag Heckert durch leistungsstarke digitale AC-Vorschubantriebe in allen Linearachsen erreicht werden.
Frank Fladerer | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/spanende_fertigung/articles/167005/
Weitere Berichte zu: > Bearbeitungszentrum > Hohlwellenmotor > Motorspindel > Späneförderer > Stahlbearbeitung
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Technische Universität München
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Maschinenbau
Rittal digitalisiert Fertigung - Produktion weltweit nach Industrie 4.0
25.04.2018 | HANNOVER MESSE