Baukasten bis 1600 Newtonmeter

Die Elemente des Kupplungsbaukastens bilden dabei die Grundlage für sämtliche Sicherheitskupplungen. Insgesamt 30 unterschiedliche Modelle für direkte und indirekte Antriebe ergeben sich auf diese Weise.

Das Programm reicht von miniaturisierten Überlastkupplungen der Serie KBK/BK mit Metallbalg, montagefreundlicher Klemmnabe und einem Außendurchmesser von lediglich 29 Millimetern sowie einer Länge von 46 Millimetern bis hin zu großen Kupplungen mit einem Außendurchmesser von 169 Millimetern und einer Länge von 242 Millimetern.

Mit dem kompletten Baukasten für Sicherheitskupplungen deckt das Unternehmen einen Drehmomentbereich von 0,1 bis 1600 Newtonmeter ab. Dabei sind für jede Kupplungsgröße unterschiedliche Drehmomentbereiche verfügbar.

„Das Überlastmoment jeder einzelnen Kupplung wird im Werk präzise auf den vom Kunden vorgeschriebenen Wert eingestellt – per Hand“, erklärt der KBK-Vertriebsleiter Sven Karpstein. Die Sicherheitskupplungen für direkte Antriebe gleichen zudem bei minimalen Rückstellkräften einen eventuellen Wellenversatz aus.

Der Baukasten enthält neben der herkömmlichen Innenkonusanbindung auch Verbindungen über Außenkonus, Passfeder und Klemmnabe vor. Darüber hinaus bietet das Klingenberger Familienunternehmen Überlastkupplungen für indirekte Antriebe sowohl mit Kugel- als auch kompakten Gleitlagern an. Letztere ermöglichen die Aufnahme kleinerer Bauteile mit höheren Drehmomenten.st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer