Diese Ausstattung schafft die Voraussetzungen für hochproduktives Konturenschneiden nach engsten Toleranzen. Einsatzzweck der Plasmschneidmaschinen ist die Fertigung von Stahlblechen für den Bugbereich zweier neuer Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse. Das erste Schiff will die Royal Navy 2016 in Dienst stellen, das zweite 2018.
Installiert wurden die Plasmaschneider in der Werft in Appledore (Grafschaft Devon) der Babcock-Marinesparte. Dort entstehen derzeit stählerne Bugteile für die beiden Flugzeugträger, die anschließend zur Einpassung und Schiffsmontage an eine zweite Babcock-Werft im schottischen Rosyth (Fife) transportiert werden. Die erste von rund 20 geplanten Lieferungen aus Appledore – 11 fertige Baugruppen mit einem Gewicht zwischen 20 und 36 t – traf bereits im August per Frachter in Rosyth ein.
HS-4000-Plasmaschneider von Techserv haben enorme Schneidleistung
Die HS 4000-Plasmaschneider von Techserv besitzen eine enorme Schneidleistung. Bis zu 5 m breite und 35 mm starke Stahlbleche lassen sich in höchster Qualität trennen. Der Rahmen und Querträger aus stranggepresstem Aluminium gewährleisten Steifigkeit bei geringer Masse. Zur Anlage gehören auch spezialgefertigte Schienen, die beidseitig mit Zahnstangenführungen versehen sind und sich auf Maschinenständern mittlerer Höhe oder einem vom Kunden bereitzustellenden Träger montieren lassen. Je nach der Stärke der zu trennenden Stahlbleche und dem eingesetzten Plasmasystem werden Schneidgeschwindigkeiten zwischen 50 und 16000 mm pro Minute erreicht.
Alle Achsen arbeiten mit büstenlosen AC-Servomotoren
HS 4000-Plasmaschneider sind 4-Achsen-Systeme. Beide Querachsen und die synchronisierte Längsachse sind mit Zahnstangenantrieben versehen, während die vierte Achse zur Höhenverstellung des Schneidbrenners über dem Stahlblech dient. Sämtliche Achsen arbeiten mit bürstenlosen AC-Servomotoren der BSM-Serie von Baldor, die von digitalen 500-W-Microflex-Servoverstärkern – ebenfalls von Baldor – angetrieben werden. Zur Steuerung der Servoverstärker dient eine 4-Achsen-Version von Baldors Nextmove-ESB-2-Maschinencontroller.
Die globale Steuerung der Plasmaschneider übernimmt ein Industrie-PC, der in die Anlage integriert ist. Mit der unter Windows XP ausgeführten Software lassen sich – auch beim Konturenschneiden – sämtliche erweiterten Bewegungsfunktionen der Schneidemaschine in Echtzeit steuern.
Jürgen Schreier | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/konstruktion/antriebstechnik_steuerungstechnik/articles/245371/
Weitere Berichte zu: > 4000-Plasmaschneider > Hightech-Plasmaschneider > Konturenschneiden > Plasmaschneider > Rosyth > Servomotor
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie