Anschluss erleichtern

Die bislang getrennt voneinander im Schaltschrank sowie am Klemmbrett des Motors angebrachten Komponenten befinden sich nun kompakt in einem Baustein. Vom Schaltschrank aus werden die Gleichstrombremsen direkt angesteuert, und das aufgrund eines integrierten Halbleiterschalters auch noch wartungsfrei. Die aktiven Bremsgleichrichter erhalten über einen 24 V DC Steuereingang ein Signal von der SPS. Ein verschleißfreier Halbleiterschalter schaltet die gleichgerichtete Ausgangsspannung für die Bremse.

Die Gleichstrombremse ist im Ausgangszustand mechanisch geschlossen und wird durch die nunmehr in Betrieb genommenen Magnetspulen gelöst. Dabei können Netzspannungen von 230 bis 480 V AC eingespeist werden. Dadurch eignet sich der Bremsgleichrichter von Murrelektronik für etliche unterschiedliche Applikationen. Eine UL-Zulassung stellt die Möglichkeit eines weltweiten Einsatzes sicher.Die Handhabung des aktiven Bremsgleichrichters wird durch steckbare Federkraftklemmen erleichtert. Steckbare Komponenten für den Steuerungseingang und die Ausgangsspannung sorgen für eine schnelle, sichere und effiziente Installation.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer