Das geschieht durch einfaches Verdrehen der Weiche. Dadurch wird die Schmelzezufuhr zu Formnestern gezielt an- oder abgestellt. Diese Umstellung lässt sich laut I-Mold bei geöffnetem Werkzeug von der Trennebene aus einfach, problemlos und mit nur kurzer Unterbrechung der Zykluszeit durchführen. Auf diese Weise kann mit Hilfe einer Angussweiche zum Beispiel eine defekte Kavität stillgelegt werden – ohne die Gefahr einer Werkzeugbeschädigung, die immer bei Anwendung gebräuchlicher provisorischer Maßnahmen besteht.
Entsprechendes gilt für Familienwerkzeuge, wenn zum Beispiel eine Kavität nicht für alle Werkzeuganwendungen erforderlich ist. Gerade bei Spritzgießwerkzeugen mit hoher Kavitätenzahl kommt das immer wieder vor. Der Grund dafür ist häufig eine defekte Kavität, die bis zur nächsten routinemäßigen Werkzeugwartung stillgelegt werden muss, um das teure Aussortieren von Schlechtteilen zu vermeiden.
Sichere Methode zum Stilllegen einer Kavität
Beim Spritzgießer Aha Kunststofftechnik, Fränkisch-Crumbach, hat man daher die Angussweiche getestet. Dazu Aha-Manager Stefan Bernhard: „Für solche Fälle ist die Angussweiche äußerst nützlich. Bisher wird zum Absperren einer Kavität oft ein Kupferstift in den Anguss eingeschlagen. Das verursacht meist hohe Folgekosten bei der späteren Instandsetzung.“
Hauptbestandteil der Angussweiche ist ein in das Werkzeug eingepasster und verschraubter Drehkörper, der sich mit einer Innensechskantschraube in jeder Position feststellen lässt. In den Drehkörper arbeitet der Werkzeugmacher die Schmelzekanäle so ein, dass sich durch Verdrehen des Drehkörpers die gewünschten Fließ- und Abstellmöglichkeiten einstellen lassen.
Den Querschnitt der Schmelzekanäle (rund oder trapezförmig) und ihre Ausführung (ein- oder beidseitig) kann der Werkzeugmacher an die spezielle werkzeugtechnische Situation anpassen. Der Drehkörper ist mit einem hoch temperaturbeständigen Viton-O-Ring abgedichtet.
Gemeinschaftsprojekt mit spanischem Normalienhersteller
Die Angussweiche stellt I-Mold in zwei Versionen her: mit Bohrung zur Durchführung eines Auswerferstifts oder ohne diese Bohrung. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Abmessungen der in drei Größen konzierten Angussweiche sowie die maximale Kanalgröße. Mit den Angussweichen lassen sich laut I-Mold grundsätzlich alle thermoplastischen Kunststoffe, auch mit Füll- und Verstärkungsmitteln sowie mit Brandschutzadditiven, und alle thermoplastischen Elastomere verarbeiten.
Entwicklut wurde die Angussweiche im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts: Die Produktidee und die anwendungstechnische Unterstützung kamen von I-Mold, die Fertigung hat der spanische Normalienhersteller Cumsa, Barcelona, übernommen.
I-Mold GmbH & Co. KG auf der Euromold 2008: Halle 9.0, Stand D28
Josef-Martin Kraus | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/kunststoffundgummiverarbeitung/articles/153594/
Weitere Berichte zu: > Angussweiche > Drehkörper > Kavitätenzahl > Kunststoff-Einspritzen > Schmelzekanal > Spritzgießwerkzeug > Werkzeug > Werkzeugmacher > thermoplastischen Elastomere > thermoplastischen Kunststoffe
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften