Dank der Lithium-Ionen-Technologie bietet die Blechschere mit nur einer Akku-Ladung eine Schnittleistung von maximal 60 m in Stahl. Dabei bewältige sie auch Schnitte in Stahl mit Dicken bis zu 1,3 mm. Mit 1,4 kg Gewicht und der kompakten Bauform soll sie besonders bei längeren Einsätzen auch über Kopf das komfortable und ermüdungsarme Arbeiten ermöglichen. Die Batterie-Ladezustandsanzeige mit drei Leuchtdioden gibt Auskunft über die noch zur Verfügung stehenden Energiereserven.
Blechschere eignet sich für vielfältige Schneidarbeiten
Wie Bosch weiter ausführt, zahlt sich die kabellose Freiheit von kompakten Akku-Geräten besonders beim Einsatz von Elektrowerkzeugen auf der Baustelle oder in der Werkstatt aus. So könnten Dachdecker, Fassadenbauer, Klempner, Installateure für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Karosseriebauer, Kfz-Mechaniker aber auch Messe- und Behälterbauer bei vielfältigen Schneidarbeiten von der Leistungsstärke der Blechschere profitieren.
Schnittspiel der Akku-Blechschere ist einstellbar
Ein einstellbares Schnittspiel sorgt dabei für eine optimale Anpassung an die jeweilige Materialstärke, heißt es weiter. Besonders profitabel für den Handwerker sei die Verwendung eines Wendemessers mit vier Schnittkanten. Die Lebensdauer des Geräts wird zudem durch ein flexibles Dura-Shield-Gehäuse erhöht.
Lithium-Ionen-Technik für lange Akku-Laufleistung
Die Premium-Lithium-Ionen-Technologie ist den Angaben zufolge mit ihrer Akku-Laufleistung und der 400% längeren Lebensdauer anderen Akku-Technologien weit überlegen. Für die lange Lebensdauer soll die sogenannte Electronic Cell Protection (ECP) sorgen, die den Akku vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung schützt. Zudem sei der Akkupack so robust, dass er selbst einen Fall aus zwei Meter Höhe auf Beton voll funktionsfähig übersteht.
Strommanagement verlängert Akku-Laufleistung
Ein weiterer Vorzug der Premium-Lithium-Ionen-Technik ist die lange Akku-Laufleistung durch die Hochleistungs-Akkuzellen und das intelligente Strommanagement. Für geringe Energieverluste während des Ladevorgangs und während der Arbeit sorgen spezielle Zellen mit niedrigem Innenwiderstand und der hochstromfähige Aufbau des Akkupacks.
Monika Zwettler | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/trenntechnik/articles/242813/
Weitere Berichte zu: > Akku-Blechschere > Akku-Laufleistung > Akkupack > Blechschere > Kurvenschnitt
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften