Warum wechseln Menschen ihre Sprache?

In ihrer Untersuchung haben Katharina Prochazka und Gero Vogl die Sprachbewegung in Südkärnten nachvollzogen - hier zu sehen: der Beginn des zweiten Untersuchungszeitraumes ab 1971. Copyright: Katharina Prochazka, Universität Wien

Als Diffusion wird in der Physik die Ausbreitung von Teilchen in Zeit und Raum bezeichnet. Physikalische Diffusionsmodelle kann man aber auch auf andere Phänomene anwenden – auch solche, die mit Physik auf den ersten Blick nichts zu tun haben.

„Unter dem Begriff interdisziplinäre Diffusion werden physikalische Methoden genutzt, um die Ausbreitung von Lebewesen, Krankheiten, Gerüchten– oder in unserem Fall eben Sprachen – zu beschreiben. Dadurch kann man große Datenmengen erfassen und verschiedene Szenarien durchspielen“, erklärt die Physikerin und Linguistin Katharina Prochazka, Erstautorin der Studie.

„Mikroskopische“ Betrachtung der Sprachbewegung

Die interdisziplinäre Studie basiert auf dem Prinzip der „zellulären Automaten“, das hier erstmals mit detaillierten empirischen Daten zum Sprachgebrauch kombiniert wurde. Bei dieser Methode wird das Untersuchungsgebiet in kleine Kästchen unterteilt, die alle einzeln betrachtet werden wie unter einem Mikroskop.

Dadurch können sehr kleinräumige Veränderungen in der Sprachbewegung nachvollzogen werden, gleichzeitig aber wird auch das gesamte Gebiet erfasst und beschrieben – ein Vorteil gegenüber anderen Herangehensweisen, die oft nur den Prozentsatz von SprecherInnen in der Bevölkerung betrachten und nichts über die räumliche Verteilung aussagen.

Interaktion als treibender Faktor

In ihrer Untersuchung haben Katharina Prochazka und Gero Vogl die Sprachbewegung in Südkärnten in den Zeiträumen 1880-1910 und 1971-2001 nachvollzogen, wo sich zwei Sprachen – Slowenisch und Deutsch – auf ein und demselben Raum wechselseitig beeinflussen. Dieses Gebiet stellt ein außerordentlich gut dokumentiertes sprachliches „Ökosystem“ dar.

„Unsere Computersimulationen zeigen, dass die Interaktion mit anderen Menschen, die dieselbe Sprache sprechen, ein wesentlicher Antrieb für den Spracherhalt oder Sprachwechsel ist. Die Zahl der SprecherInnen einer Sprache in den Orten selbst und in ihrer Nachbarschaft ist daher die wichtigste Einflussgröße. Das konnten wir durch die Anwendung physikalischer Methoden formal zeigen und quantifizieren“, berichtet Katharina Prochazka. Das entwickelte Modell liefert so einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis von Sprachwechsel, der in vielen Gebieten der Welt stattfindet und vor allem Minderheitensprachen betrifft.

Publikation in „PNAS“:
Quantifying the driving factors for language shift in a bilingual region. Katharina Prochazka, Gero Vogl, PNAS (2017)
DOI: 10.1073/pnas.1617252114

Projektwebseite: http://dcs.univie.ac.at/sprachdiffusion

Wissenschaftliche Kontakte
Katharina Prochazka, MA MSc
Dynamik Kondensierter Systeme
Fakultät für Physik, Universität Wien
1090 Wien, Boltzmanngasse 5
T +43-1-4277-729 11
katharina.prochazka@univie.ac.at

emer. o. Univ.-Prof. Dr. Gero Vogl
Dynamik Kondensierter Systeme
Fakultät für Physik, Universität Wien
1090 Wien, Boltzmanngasse 5
T: +43-1-4277-729 05
gero.vogl@univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Partner & Förderer