Interaktiv im Alter – diese Chance eröffnen Senior-Internet-Initiativen älteren Menschen in Baden-Württemberg. Das Konzept: Computererfahrene Senioren helfen PC-Einsteigern ihrer Generation im Umgang mit Neuen Medien.
Das vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum geförderte Projekt „Internet goes Ländle“ soll den Ausbau solcher Initiativen nun vor allem im ländlichen Raum vorantreiben. Alle an ehrenamtlichem Engagement Interessierte können sich am 2. März 2010 kostenlos an der Universität Ulm informieren.
E-Mails schreiben, Bestellungen in der Internetapotheke oder weiterführende Informationen im Netz recherchieren: Vielen Seniorinnen und Senioren sind die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Internets oft gar nicht bewusst. Oder es fehlen ihnen Kenntnisse sowie Unterstützung im Umgang mit PC und Internet.
Hier helfen Senior-Internet-Initiativen weiter. Diese Gruppen von computerversierten und interneterfahrenen Seniorinnen und Senioren führen ältere Menschen an die Neuen Medien heran und unterstützen sie bei Fragen und Problemen. In Baden-Württemberg bestehen bereits über 50 Senior-Internet-Initiativen, die Seniorinnen und Senioren auf ehrenamtlicher Basis im Umgang mit Computern schulen und beim Einstieg in das Internet begleiten. Doch gerade in ländlichen Gebieten gibt es bislang nur wenige entsprechende Anlaufstellen für ältere Menschen.
Deshalb hat das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum nun das Projekt „Internet goes Ländle“ ins Leben gerufen. Damit fördert das Ministerium die Gründung weiterer Senior-Internet-Initiativen und trägt so dazu bei, dass noch mehr ältere Menschen PC- und Internetkompetenzen erwerben. Die am Projekt beteiligten Partner − die MFG Baden-Württemberg, das Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e.V. (Netzwerk sii BW) und das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm − wollen vor allem Kommunen in den ländlichen Gebieten Baden-Württembergs anregen, eigene Initiativen ins Leben zu rufen.
Darüber hinaus sollen Seniorinnen und Senioren, die schon Kenntnisse im Umgang mit Neuen Medien haben, von Helfern aus bereits bestehenden Initiativen an diese neue Aufgabe herangeführt werden. Die neu ausgebildeten Senior-Internet-Helfer können ihr Wissen wiederum an ältere Mitmenschen weitergeben, die noch wenig Erfahrung mit PC und Internet haben. Alle Helfer arbeiten dabei auf ehrenamtlicher Basis.
Wie Interessierte neue Initiativen gründen können und wie die Arbeit eines ehrenamtlichen Senior-Internet-Helfers aussieht – damit beschäftigt sich auch eine kostenlose Informations- und Auftaktveranstaltung in Ulm. Hierzu laden die Projektpartner von „Internet goes Ländle“ am Dienstag, den 2. März 2010 ab 10.30 Uhr in die Universität Ulm ein. Nachmittags werden in Arbeitsgruppen drei Themenschwerpunkte rund um Senior-Internet-Initiativen bearbeitet und im Anschluss noch offene Fragen aufgegriffen. Anmeldungen sind erbeten. Sie nimmt Ralph Schneider vom ZAWiW (E-Mail: ralph.schneider@uni-ulm.de, Fax: 0731/5023197) bis zum 25. Februar 2010 entgegen. Das detaillierte Programm sowie das Anmeldeformular zu der Veranstaltung wird in Kürze unter www.internet-goes-laendle.de veröffentlicht.
„Unser Ziel ist, dass in Zukunft noch mehr ältere Menschen von den Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationsmittel profitieren können. Daher freuen wir uns über jeden ehrenamtlichen Helfer, der in seiner Gemeinde eine eigene Senior-Internet-Initiative ins Leben rufen oder bereits vorhandene Ansätze dafür unterstützen möchte“, sagten Carmen Stadelhofer, Geschäftsführerin des ZAWiW, und Bodo Kleineidam, 1. Vorsitzender des Netzwerks sii BW. Interessenten können sich bei bestehenden Senior-Internet-Initiativen über Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Gründung einer neuen Initiative in ihrer Gemeinde informieren. Anfragen sind per E-Mail unter info@netzwerk-sii-bw.de oder per Telefon unter 0731/5023193 möglich.
Die aktuelle Podcast-Folge des MFG Innovationcasts, „Rüstige Rentner nutzen das Netz“ (podcast.mfg-innovation.de/folge26) sowie der Artikel „Surfen und Skypen statt Kaffeeklatsch und Kegeln“ (www.doit-online.de/feature) beschäftigen sich ebenfalls mit dem Thema Medienkompetenz der „Generation 50 plus“.
Weiterführende Links:Fachliche Ansprechpartnerin
MFG Baden-Württemberg mbH
Silke Ruoff | MFG Baden-Württemberg mbH
Weitere Informationen:
http://www.mfg.de
http://www.doit-online.de
http://www.mfg-innovation.de
Weitere Berichte zu: > Informationstechnologie > Innovationsagentur > MFG > MFG Baden-Württemberg mbH > Medienkompetenz > PC und Internet > Senior Citizens > Senior-Internet-Helfer > Senior-Internet-Initiativen > Wissenschaftliche Weiterbildung > ZAWiW > ältere Menschen
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften