Journalismus zwischen kritischer Distanz und Parteilichkeit

Grosse Unterschiede zwischen den Journalismuskulturen bestehen hingegen in der Frage, ob eigene Bewertungen und Deutungen in die Berichterstattung einfliessen dürfen. Dies zeigt eine weltweit einzigartige Studie zum Journalismus in 18 Ländern, die unter Leitung der Universität Zürich durchgeführt wurde.

Weltweit ist den befragten Journalistinnen und Journalisten die Verlässlichkeit und Faktizität von Informationen als journalistische Standards sehr wichtig. Bei diesen Prinzipien handelt es sich gewissermassen um den „Zement“, der Journalisten über verschiedene redaktionelle und kulturelle Kontexte hinweg verbindet und der ihnen eine professionelle Identität verleiht.

„Zwar gelten Unparteilichkeit, Objektivität und kritische Kontrolle allgemein als universelle Standards eines guten Journalismus. Dennoch werden diese Werte nicht in allen Ländern in gleichem Umfang gelebt“, sagt Thomas Hanitzsch, der die Studie im Jahr 2006 ins Leben gerufen hat. Journalisten, die in einem politisch repressiven Umfeld arbeiten müssen, tendieren zu einer weniger kritischen Haltung. Dort, wo medienrechtliche Unsicherheit herrscht, sind Journalisten stärker darauf angewiesen, in ethischen Problemsituationen flexibel zu reagieren und sich an den möglichen Konsequenzen ihres Handelns zu orientieren.

Darüber hinaus zeichnen sich auch kulturübergreifende Veränderungsprozesse ab. In osteuropäischen Ländern wie Bulgarien und Rumänien vollzieht sich offenbar eine Anpassung an westliche Journalismus-Standards. Der Journalismus in der Türkei befindet sich quasi auf halber Strecke zwischen demjenigen Ägyptens und der Gruppe der westlichen Länder, was die Zwischenstellung des Landes zwischen Orient und Okzident unterstreicht. Und selbst Chinas Journalisten bewegen sich bei einigen der untersuchten Merkmale tendenziell, wenngleich mitunter nur schwach in Richtung westlicher Standards.

Umstritten sind Aspekte der Berufsausübung, die mit einem aktiven Eintreten für bestimmte Positionen, Gruppen oder soziale Veränderungen und mit prononcierter Subjektivität in der journalistischen Berichterstattung einhergehen. Hier zeigen sich die deutlichsten Unterschiede zwischen den Journalismuskulturen in den entwickelten Staaten des Westens auf der einen sowie Entwicklungsländern und Transformationsgesellschaften auf der anderen Seite: Für sozialen Wandel einzutreten bereit sind Journalisten insbesondere dort, wo er sich rapide vollzieht bzw. wo er am dringendsten benötigt wird. Journalismus reagiert also auf die in einer Gesellschaft vorherrschenden Bedürfnisse.

Doch wie so oft ist ein Blick in die Detailergebnisse höchst aufschlussreich: Im „westlichen“ Journalismusverständnis besteht zwar das Primat der politischen Information, sie muss aber gleichzeitig interessant und verkaufbar sein. Objektivität und Unvoreingenommenheit stehen nicht unbedingt im Widerspruch zu einer Orientierungsfunktion des Journalismus. Und selbst in den USA als der Heimat eines faktenzentrierten Journalismus schliesst das Bekenntnis zur Faktentreue eine stärker interpretative Herangehensweise nicht aus.

„Studie Worlds of Journalisms“
Unter der Leitung von Thomas Hanitzsch, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Zürich, haben sich Forscher aus 18 Ländern an der Studie „Worlds of Journalisms“ beteiligt. Hauptziel des weltweit einzigartigen Projekts ist es, die globale Vielfalt von Journalismuskulturen über die Grenzen von Nationen, Redaktionen und professionellen Milieus mit einem einheitlichen Instrumentarium zu vergleichen. Finanziert wurde das Projekt u.a. vom Schweizerischen Nationalfonds und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

An der Studie beteiligt sind neben der Schweiz Forscherteams in Ägypten, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Deutschland, Indonesien, Israel, Mexiko, Österreich, Rumänien, Russland, Spanien, Uganda sowie der Türkei und den USA. In jedem Land wurden dabei insgesamt 100 Journalisten zu ihrer professionellen Selbstwahrnehmung befragt.

Kontakt:
Dr. Thomas Hanitzsch, IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
Tel. +41 (0)44 635 20 41
E-Mail: th.hanitzsch@ipmz.uzh.ch

Media Contact

Beat Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer