Forschung für den digitalen Dialog

Mailen, bloggen, twittern, skypen: Die digitale Kommunikations- und Informationstechnologie gehört längst zu unserem Alltag. Doch das, was beim Dialog von Mensch zu Mensch, aber auch von Mensch zu Ding oder gar von Ding zu Ding selbstverständlich zu funktionieren scheint – und sich wie selbstverständlich immer rasanter entwickelt –, stellt auch die Forschung vor immer neue Aufgaben.

Wie kompetent, innovativ und engagiert sich die deutsche Wissenschaft an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten den mannigfachen Herausforderungen der digitalen Kommunikation stellt, beleuchtet eine unter Federführung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen herausgegebene Broschüre, die jetzt erschienen ist. Reich illustriert veranschaulicht die neue Publikation anhand von 70 konkreten Einzelbeispielen, wie sich der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland in Fragen neuer Computer- und Speichertechnologien, intelligenter Objekte, sozialer Netzwerke oder innovativer, ihre Nutzer vernetzende digitaler Plattformen ebenso zu positionieren versteht wie auf dem Feld moderner Informationspräsentation und -verarbeitung oder im Bereich der Chancen und Risiken digitaler Kulturen. Jedem der fünf Kapitel ist ein erläuternder Fließtext vorangestellt, der die Einzelbeispiele aus Expertensicht in einen übergreifenden Zusammenhang stellt.

„Kommunikation“ gehört zu einer fünfteiligen Broschürenreihe, die in Deutsch und Englisch erscheint. Herausgeber ist die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, der neben der DFG die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsrat angehören. Die Reihe will die Hightech-Strategie der Bundesregierung publizistisch flankieren; deshalb ist jeder Ausgabe ein Vorwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, vorangestellt. Bei jedem der fünf Titel übernimmt eine andere Allianzorganisation die Federführung.

Neben „Kommunikation“ sind bisher die Titel „Energie“ und „Gesundheit“ erschienen, „Sicherheit“ und „Mobilität“ sollen im Laufe des Jahres folgen.

Weiterführende Informationen

Die Allianzbroschüre „Kommunikation“ steht im Internet als pdf zum Download bereit unter: www.dfg.de/dfg_profil/gesamtliste_publikationen/index.html#micro234543

Eine gedruckte Ausgabe ist zudem kostenlos erhältlich beim Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, michael.hoenscheid@dfg.de.

Media Contact

Dr. Thomas Köster idw

Weitere Informationen:

http://www.dfg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer