Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat zum Abschluss der Kampagne "Internet ohne Barrieren", die im Rahmen der Initiative der Bundesregierung "Internet für alle" durchgeführt wurde, das Serviceheft "Einfach machen - Barrierefreie Webangebote - Service für Betriebe und Unternehmen" an Verbände und Organisationen der Industrie, des Handels, des Handwerks, an öffentlich-rechtliche und private Rundfunk- und Fernsehanstalten und an andere Einrichtungen der Wirtschaft versandt. Dadurch soll die Nachhaltigkeit der Kampagne gesichert und das Thema "Internet ohne Barrieren" Gegenstand eines offenen gesellschaftlichen Dialogs werden.
Das Serviceheft soll das Bestreben und das Interesse der Wirtschaft unterstützen, ihre Internetseiten und -angebote noch stärker barrierefrei zu gestalten, um so auch Menschen mit Behinderungen die uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen. Chancengleichheit im Netz bedeutet, dass auch diese gesellschaftliche Gruppe uneingeschränkten Zugang zu den Chancen und Möglichkeiten des Internet hat. Auch Menschen mit Behinderungen sollen am sozialen, beruflichen und kulturellen Leben der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts teilhaben.
Probleme können oftmals die Lesbarkeit und Navigation bei Internetseiten bereiten. Das Serviceheft zeigt, was für die Barrierefreiheit zu tun ist und wie sich barrierefreie Internetangebote gestalten und programmieren lassen, so z.B. durch technische Hilfen wie Spracheingabe und -ausgabe und Tasthilfen. Darüber hinaus gibt es auch eine Hotline , die eine kompetente Beratung vermittelt (01805- 90 20 70 - 12ct/min).
Weitere Informationen zu dem Thema "Internet und Menschen mit Behinderungen" erhalten Sie beim Netzwerk Digitale Chancen, u.a. das Serviceheft als PDF-Datei (20 Seiten) (http://www.digitale-chancen.de dort: Menschen mit Behinderungen/Barrierefreiheit).
Das Netzwerk Digitale Chancen ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie - zusammen mit anderen Sponsoren - unterstütztes Projekt zur Förderung der Digitalen Integration unserer Gesellschaft.
| BMWi
Weitere Informationen:
http://www.digitale-chancen.de
Weitere Berichte zu: > BMWi > Barrierefrei > Digital > Serviceheft
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften