Zum Aufbau und Betrieb eines "Digital Media Campus" an der German University in Cairo (GUC) haben das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, die Deutsche Welle und die GUC einen Kooperationsvertrag geschlossen. Prof. Ashraf Mansour, Gründer der German University in Cairo, Prof. Heinz Gerhäuser, Fraunhofer IIS, und DW-Intendant Erik Bettermann unterzeichneten die Vereinbarung am heutigen Mittwoch (29.8.) in Bonn.
Die bereits Ende 2006 begonnene Zusammenarbeit ist ein Beitrag zum "Deutsch-Ägyptischen Jahr der Wissenschaften und Technologie 2007". Das Fraunhofer IIS ist Technologie- und Wissenschaftspartner, die Deutsche Welle schult Redakteure und Moderatoren und liefert Programminhalte. Die erforderlichen Fördergelder für den Aufbau des Digital Media Campus stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereit.
Zurzeit ist ein Team von Fraunhofer-Wissenschaftlern in Kairo, um den digitalen TV- und Radiosender auf dem Campus der GUC zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Vorbild für die Konzeption ist das am Fraunhofer IIS seit 2003 betriebene Campus-Radio "bit eXpress". Es basiert zum einen auf dem digitalen Übertragungsverfahren Digital Radio Mondiale (DRM) für die Lang-, Mittel- und Kurzwelle. Zum anderen stützt es sich auf den DVB-H-Versuchssender für die Forschung, der den zukunftsweisenden Standard Digital Video Broadcasting-Handheld (DVB-H) für die Verteilung von breitbandigen Multimedia-Informationen und -Diensten auf mobile Endgeräte nutzt.
Die Deutsche Welle bietet den Nachwuchsredakteuren der GUC in der DW-AKADEMIE Workshops zum journalistischen Handwerk sowie zum technischen Betrieb des Studios. Außerdem übernimmt das Campus-Radio und -Fernsehen in Kairo, das im Oktober 2007 auf Sendung gehen soll, ausgewählte Programme des deutschen Auslandsrundfunks. Das Kern¬team des künftigen Hochschulsenders erhielt im August zunächst erstes journalistisches und technisches Rüstzeug zum Radiomachen: Im Auftaktkurs in Bonn ging es um Senderprofil und Programmplanung, um Themen- und Musikauswahl sowie begleitende Hörerforschung. Für 2008 plant die DW-AKADEMIE eine Reihe von Workshops vor Ort. Die German University in Cairo wird ihrerseits auf dem Gebiet der Medien- und Kommunikationstechnik neue Lehrinhalte anbieten und Forschungsschwerpunkte definieren.
Fotos auf Anfrage: Tel. 0228/429-2022
Marc Briele | idw
Weitere Informationen:
http://www.iis.fraunhofer.de
http://www.dw-world.de
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie