"Kamera läuft, Ton ab - und Schnitt" - Fernsehsendungen in HDTV-Technik aufzeichnen, schneiden und übertragen - das ist für Forschungs- und Ausbildungszwecke im neuen digitalen Audio- und Videostudio an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) möglich.
Das professionelle Studio der Lehrstühle Medientechnik (Prof. Christian Hentschel) und Kommunikationstechnik (Prof. Klaus Fellbaum) ist im Videobereich voll digitalisiert und wurde in den vergangenen Monaten um modernste Aufnahmetechniken für HDTV (hochauflösendes Fernsehen) ergänzt. Die EU, die DFG und das Land Brandenburg finanzierten die kostenintensive technische Erweiterung des vorhandenen Studios im Lehrgebäude 3A der Universität.
Am Mittwoch, 7. Februar, wird das neue Studio - natürlich mit einer Fernsehsendung - eingeweiht. Der Studiengang Informations- und Medientechnik arbeitet nun "mit Möglichkeiten, um die uns so mancher TV-Sender beneidet", kann Fachstudienberater Prof. Hentschel erfreut feststellen.
Neben dem bereits vorhandenen reflexionsfreien Raum für akustische Messungen und der qualitativ sehr hochwertigen digitalen Audiotechnik wurde vor allem in den digitalen Umbau der kompletten Videotechnik investiert. "Laborversuche und sogar komplette Fernsehproduktionen im digitalen Format werden nun möglich", freut sich Prof. Fellbaum, der vor fast zehn Jahren zu den Initiatoren des BTU-Studiengangs Informations- und Medientechnik (IMT) zählte.
Weiterhin wurde eine HDTV-Kamera eingebaut, deren unkomprimierte Signale über ein Hochgeschwindigkeits-Speicher-Netzwerk auf einem drei Terrabyte großen Festplattenserver aufgezeichnet werden können. Die beiden Lehrstühle sind damit auch in der Lage, High-Definition-Material im Audio- als auch im Videobereich für die Forschung zu erstellen. Am Lehrstuhl Medientechnik soll dieses Material für Forschungsarbeiten mit Komprimierungs- und Skalierungsalgorithmen verwendet werden. Komprimierung ist die Voraussetzung zur effizienten digitalen Übertragung und Speicherung. Die Skalierung der Signalverarbeitung ist ein neues, aber immer wichtiger werdendes Gebiet. Damit sollen anspruchsvolle Echtzeitanwendungen auch auf leistungsschwachen programmierbaren Baugruppen (z.B. mobile Geräte wir Handys, PDA's) garantiert werden, ohne dass es zu Bild- oder Tonaussetzern kommt.
"Beim Studioumbau haben Studenten im Rahmen ihrer Bachelor- beziehungsweise Masterarbeiten unter Anleitung von Dirk Höpfner die komplette Planung sowie die neue Verschaltung und Einmessung der Anlage durchgeführt", berichtet Prof. Hentschel. "Das unterstreicht die praxisnahe Ausbildung der Studenten insbesondere im Studiengang IMT."
Die feierliche Einweihung des Audio- und Videostudios findet am Mittwoch, den 7.2.07, um 16:30 Uhr im Raum 143 (EG) des Lehrgebäudes 3A statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung zeigen Studierende der Seminare "Videoproduktion" (Leitung Prof. Christian Hentschel) sowie "Medienwissenschaft" (Leitung: Prof. Christer Petersen), wie eine moderierte Fernsehsendung mit Interviewpartnern aufgezeichnet und präsentiert wird. Bestandteil dieser Fernsehsendung sind auch kleine Videobeiträge und Kurzfilme, die im Wintersemester von den Studierenden produziert wurden. Unterstützt werden sie bei ihrer Präsentation von den erfahrenen Studenten des BTU-CampusTV. Campus-TV-Beiträge werden ab März 2007 übrigens auch regelmäßig im Cottbuser Stadtfernsehen LTV zu sehen sein: montags 17.15 Uhr ist der feste Sendeplatz für das BTU-Studentenfernsehen im Cottbuser Lokalkanal.
Weitere Informationen:Dipl-Ing. Dirk Höpfner, Lehrstuhl Medientechnik, Tel. 0355 / 69 43 63
Margit Anders | idw
Weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.de
Weitere Berichte zu: > Audio > Kommunikationstechnik > Medientechnik > Studio > Videostudio
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Medizin Gesundheit