Japanische Superdisk speichert 45 GB/cm2

Nahfeldtechnik soll 100fache DVD-Kapazität erlauben

Wissenschaftler der Universität Tokio haben im Rahmen eines Konsortiums einen optischen Speicher mit der hundertfachen Kapazität einer DVD entwickelt. Auf einem Prototyp ist bereits eine Speicherdichte von 45 Gigabyte pro Quadratzentimeter erzielt worden. Dies berichtet die japanische Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun.

Auf einer Disk mit dem Durchmesser einer 500-Yen-Münze (25 Millimeter) hätten demnach 240 Gigabyte Daten Platz. Erreicht wurde diese extrem hohe Datendichte durch den Einsatz optischer Nahfeldtechnik, die Strukturgrößen von 32 Nanometer erlauben soll. Dabei wird eine Blende mit einer Öffnung, die kleiner als die Wellenlänge des eingestrahlten Laserlichts ist, vor dem Speichermedium platziert. Im optischen Nahfeld hinter der Blende entsteht dadurch ein extrem kleiner Fokus.

Laut Nihon Keizai Shimbun kämpft das Team derzeit noch mit Problemen bei der Datenauslesung und der Schreibgeschwindigkeit. Erklärtes Ziel ist eine Speicherdichte von 150 GB/cm2. Zu der Forschergruppe, die von der Regierungsorganisation New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt wird, gehören Elektronikgiganten wie Toshiba und Fujitsu.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer