Mit WINNER zu neuer Mobilfunktechnologie

WINNER steht für „Wireless World Initiative New Radio“ und für das Ziel, die technologische Herausforderung zu komfortableren, benutzerorientierten und weltweit verfügbaren Mobilfunkdiensten zu bewältigen. Das Projekt wird ein neues Systemkonzept mit hoher Netzkapazität erarbeiten, um die weltweiten Anforderungen für neue Mobilfunksysteme nach der 3. Generation zu erfüllen.

In diesem EU-Forschungsprojekt arbeitet die TU Ilmenau im internationalen Konsortium, das von der Siemens AG koordiniert wird, mit 38 Partnern zusammen und erhält aus Brüssel zunächst für zwei Jahre einen Förderbetrag von ca. 288.500 Euro.

Das anvisierte Systemkonzept deckt alle Bereiche zwischen Kurzstrecken- und flächendeckenden Szenarien ab und wird eine entscheidende Verbesserung in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Effizienz, Netzabdeckung und Flexibilität gegenüber derzeitigen Systemen bieten. Es basiert auf einer einheitlichen Funkschnittstelle, welche mittels verbesserter und flexibler Netzwerkarchitekturen, Übertragungstechniken und neuen Methoden der Spektrumsnutzung an die jeweiligen Nutzeranforderungen und Szenarien angepasst werden kann.

Die Technische Universität Ilmenau ist an WINNER mit ihren Fachgebieten Nachrichtentechnik und Elektronische Messtechnik beteiligt. Projektleiter an der TU Ilmenau ist Prof. Dr. Martin Haardt. Die Forscher arbeiten innerhalb von WINNER maßgeblich an der Konzeption der für Mehrantennensysteme erforderlichen Algorithmen und der Entwicklung der zugehörigen realistischen Kanalmodelle. Der Einsatz solcher Mehrantennensysteme ist unabdingbar für die geforderten hohen spektralen Effizienzen und ist sowohl an den Basisstationen (intelligente Antennen) als auch optional in den Endgeräten der Teilnehmer (MIMO-Systeme) vorgesehen.

WINNER wird von der EU-Kommission als Integriertes Projekt (IP) innerhalb des 6. Forschungsrahmenprogramms (FP6) in der Thematischen Priorität IST (Information Society Technologies) gefördert. WINNER ist zudem Teil der Wireless World Initiative (WWI), eines Industriekonsortiums, welches als Dachorganisation für mehrere kooperierende EU-Projekte auf dem Forschungsgebiet der Mobilkommunikation fungiert. Die WWI-Projekte unterstützen auch die internationale Harmonisierung: zu diesem Zweck wird WINNER Kontakte zu internationalen Forschungs- und Standardisierungseinrichtungen aufbauen.

Das Konsortium von WINNER besteht aus führenden Herstellern, Netzwerkbetreibern, Universitäten und Forschungszentren, welche überwiegend in Europa, aber auch in Asien und Nordamerika angesiedelt sind. Sie erbringen im Projekt mehr als 80 Mannjahre jährlich.

Kontakt:/Information:
Projektleiter an der TU Ilmenau: Prof. Dr. Martin Haardt, FG Nachrichtentechnik;
Tel. 03677 69-2613; e-mail: Martin.Haardt@tu-ilmenau.de

Media Contact

Wilfried Nax M.A idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer