Neues elektronisches Kommunikationssystem soll innovative Wassersysteme hervorbringen

Eine wissenschaftliche Beratungsstelle in Deutschland hat ein neues elektronisches Kommunikationssystem entwickelt, mit dem innovative Ideen für neue Wasserprodukte und systeme hervorgebracht werden sollen.

Hunderte von Wissenschaftlern aus ganz Europa sind bereits an SCOPE-Water beteiligt, das von der Strategic Science Consult gegründet wurde und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt wird. Das System bietet der Wissenschaft sowie Endabnehmern wie der Industrie, Behörden und NRO Zugang zu einem globalen Pool an Wissen, Ideen und Visionen rund um Wasserthemen.

Man hofft, dass die Transparenz des SCOPE-Wassersystems Innovationen bedeutend erleichtern wird, da es Forschern die Gelegenheit bietet, ihre Ergebnisse frei von institutionellen Zwängen zu vermarkten, und Endabnehmern kostengünstigen und raschen Zugang zu aktueller Forschung bietet, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die Qualität der im System gesammelten Informationen ist gewährleistet, da sie von einer Gruppe objektiver Gutachter geprüft werden. Nach ihrer Annahme können die Forschungsergebnisse von Experten zur Lösung bestimmter Probleme weiterentwickelt werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer