Website mit Infos und Forschungsergebnissen zur lebensgefährlichen Würfelqualle

Eine Website zur lebensgefährlichen Würfelqualle hat die australische James Cook University in Cairns ins Internet gestellt.

Eine Website zur lebensgefährlichen Würfelqualle hat die australische James Cook University in Cairns ins Internet gestellt. Die Tiere sind während der Sommermonate November bis Februar vor den Küsten Nordaustraliens anzutreffen. Sie verfügen über drei Meter lange Tentakel und können tödlich sein. Australische Badestrände werden häufig durch Netze vor den Quallen geschützt.

Die Website stellt neue Forschungsergebnisse zur Würfelqualle vor, informiert über Biologie und Ökologie der Tiere und gibt Hinweise zur Sicherheit und ersten Hilfe. Verantwortlich zeichnet die Tropical Australian Stinger Research Unit (TASRU).

Media Contact

Hilka Leicht M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer