Fraunhofer IAO richtet ein Netzwerk zum Thema "E-Learning in der Unternehmensentwicklung" ein. Erarbeitet werden Werkzeuge für den Einsatz in Fachbereichen und zur Verbesserung der Unternehmensperformance.
Investitionen in Wissen erwirtschaften heute Kapitalrenditen von 17 Prozent und mehr nach Steuern, während Investitionen in Sachanlagen in der Regel gerade die Kapitalkosten decken. In Deutschland wird Bildung aber meist nur als reiner Kostenfaktor betrachtet, allenfalls dient sie zur Reduktion von Stückkosten, aber kaum zur Verbesserung der Marktposition oder gar zur Steuerung der Unternehmensentwicklung.
Das Netzwerk E-Learning versteht sich als neutrale, von Fraunhofer IAO moderierte Diskussions- und Arbeitsplattform, in deren Rahmen E-Learning als betriebswirtschaftliches Konzept zur Unternehmensentwicklung anwendbar gemacht werden soll. Es sollen Lösungen, Kriterien, Benchmarks, Erfolgsfaktoren, branchenspezifische und -übergreifende Fragestellungen erarbeitet werden, aber auch neue Trend- und Zukunftsthemen wie Simulationslernen, Spiele, mobile Anwendungen aufgegriffen werden. Es wird die Möglichkeit geboten, sich mit internationalen Experten auszutauschen.
Viele Anzeichen in den Unternehmen sprechen dafür, dass ein neuer Umgang mit dem Thema E-Learning Einzug hält. Nicht mehr allein die Personalbereiche oder Bildungsverantwortlichen sind die Treiber von neuen technologiebasierten Lernprozessen sondern die Fachbereiche, die sich davon merkliche Verbesserungen ihrer Geschäftsperformance versprechen und deutliche Produktivitätseffekte wünschen.
Der Einsatz von E-Learning hat dabei einen ganz klaren Auftrag. Im Vordergrund steht nicht allein die Senkung der Kosten der Qualifizierung sondern Kostensenkungen in den Arbeitserstellungsprozessen, in der Auftragsabwicklung, in Produktion oder im Vertrieb. Mit E-Learning müssen Kompetenzvorsprünge gegenüber dem Wettbewerb erzielt werden, müssen neue Produkte und Dienstleistungen schneller marktfähig werden, muss das Wissensmanagement im Unternehmen verbessert werden und müssen die Kunden und die Supply Chain des Untenehmens gleichermaßen auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.
Interessenten des E-Learning-Netzwerks erhalten dazu weitere Presse- und Veranstaltungshinweise über folgenden Kontakt:
Fraunhofer IAO
Dr. Christoph Meier
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 18, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Christoph.Meier@iao.fhg.de
Dipl.Ing. (FH) Juliane Kumm | idw
Weitere Berichte zu: > E-Learning > Unternehmensentwicklung
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften