Systematischer Kampf gegen Doping

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) finanziert der Abteilung Sportmedizin der Universität Bayreuth (Professor Dr. Walter Schmidt) ein internationales Forschungsprojekt im Kampf gegen Blutmanipulationen.

In dem Projekt, das mit 280.000 US-Dollar ausgestattet ist, wird die von der Abteilung Sportmedizin neu entwickelte Methode zur Hämoglobinmengenbestimmung (Professor Schmidt/Dr. Nicole Prommer) auf die Eignung als Screeningmethode zur Aufdeckung von Blutmanipulationen überprüft.

Da eine Erhöhung der Hämoglobinmenge zu höherer Ausdauerleistungsfähigkeit führt, wird dieser Größe eine entscheidende Bedeutung im Profisport zugeschrieben. „Die Hämoglobinmenge ist zum Großteil genetisch bedingt und kann durch Training nur leicht verändert werden“, sagt Professor Schmidt. Manipulationen mit dem blutbildenden Hormon EPO oder mit Eigentransfusionen seien da wesentlich effektiver.

Hinter dem Bayreuther Projekt steckt die Idee, auffällige unphysiologische Abweichungen der Hämoglobinmenge zu erkennen, um so verdächtige Sportler zu identifizieren und einer gezielten Dopinganalytik zu überführen. Der Vorteil dieser Screeningmethode: Sie ist relativ kostengünstig und einfach anzuwenden. Somit kann nicht nur stichprobenweise auf Manipulationen untersucht werden. Es besteht vielmehr Aussicht darauf, dass sich alle Profisportler einer regelmäßigen Blutmengenbestimmung unterziehen müssen. Das Projekt wird an allen süddeutschen Sportmedizinischen Instituten sowie am Australian Institute of Sport, dem größten und renommiertesten Sportinstituts Australiens, bei gut 300 Profisportlern validiert und soll neue Wege im Kampf gegen Blutmanipulationen aufzeigen.

Media Contact

Frank Schmälzle Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer