Roboter so emotional wie kleine Kinder

Emotionale Roboter statt gefühllose Maschinen – diesem Ziel ist ein europäisches Forscherteam einen großen Schritt näher gekommen. Die Wissenschaftler haben Prototypen so programmiert, dass sie auf die Stimmung menschlicher Bezugspersonen reagieren und diverse Gefühle von Begeisterung bis Angst vermitteln können. Das erlaubt ein beinahe menschliches Weiterentwickeln von Beziehungen.

„Das Verhalten ist nach dem von Kleinkindern modelliert“, sagt Projektleiterin Lola Cañamero von der Adaptive Systems Research Group http://adapsys.feis.herts.ac.uk an der University of Hertfordshire. Die Roboter wirken auch optisch wie kleine Kinder, da es sich um Nao-Modelle des Projektpartners Aldebaran Robotics http://www.aldebaran-robotics.com handelt.

Kindesentwicklung

Die Naos sind so programmiert, dass sie ähnlich wie Kinder auf Menschen reagieren und sich am Verhalten und der Stimmung menschlicher Betreuer orientieren. Je mehr ein kindlicher Roboter mit einer Person zu tun hat, desto mehr lernt er und desto enger wird die Beziehung. Wenn ein Nao sich in einer schwierigen Situation vernachlässigt fühlt, zeigt er sich sichtbar verzweifelt. Zudem können die Roboter beispielsweise Ärger, Freude, Aufregung oder Stolz zum Ausdruck bringen.

Möglich macht das eine spezielle Programmierung. Sie orientiert sich an Modellen über die Art, wie Kleinkinder und Jungtiere bei höheren Primaten ihre sozialen Beziehungen entwickeln. „Wir arbeiten an nicht-verbalen Signalen und den Gefühlen, die sich in Haltung, Gesten und Bewegungen offenbaren statt durch Gesichtausdruck oder Worte“, sagt Cañamero. Einzelne Roboter können dabei auch mit verschiedenen Persönlichkeiten ausgestattet werden, sodass sie auf unterschiedliche Personen besonders stark ansprechen.

Krankenhausreif

Die emotionalen Roboter sind das Ergebnis des EU-Projekts Feelix Growing http://www.feelix-growing.org , an dem auch Partner aus der Schweiz, Dänemark, Frankreich und Griechenland beteiligt waren. Nun werden die Prototypen weiterentwickelt und angepasst. Ziel ist es, robotische Gefährten für junge Diabetespatienten in Krankenhäusern zu entwickeln. Dazu werden die Erkenntnisse in das neue EU-Projekt ALI-ZE http://www.aliz-e.org eingebracht, das sich mit der Langzeit-Interaktion von Menschen mit Robotern befasst.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://adapsys.feis.herts.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer