Max-Planck-Forscher nehmen neuen Bewegungssimulator in Betrieb: Seilroboter mit Passagier

Der neu entwickelte Seilroboter kann auch Menschen transportieren. © MPI f. biologische Kybernetik/ P. Miermeister

Der an Seilen aufgehängte Roboter kann auch Menschen transportieren und setzt damit neue Maßstäbe für Bewegungssimulationen. Er soll in Zukunft in der Abteilung Wahrnehmung, Kognition und Handlung von Heinrich Bülthoff genutzt werden. Der Prototyp wird am 16. September 2015 auf der Driving Simulation Conference & Exhibition in Tübingen erstmals vorgestellt.

An acht Drahtseilen ist der Roboter in einer Halle aufgehängt – jedes Seil wird von einem starken Motor angetrieben, wodurch insgesamt 473 PS zusammenkommen. Weltweit gibt es derzeit keine vergleichbaren Aufbauten. Die verspannte Gondel besteht aus Kohlefaserstäben, die extra für diesen Zweck angefertigt wurden.

Der Bewegungssimulator kann beliebig gesteuert werden: Zu einer wilden Achterbahnfahrt ansetzen und den kompletten Raum von fünf mal acht mal fünf Metern ausnutzen, oder aber Bewegungen vollführen, die der Passagier überhaupt nicht bemerkt. Durch die komplizierte Seilkonstruktion kann er sich dabei an beliebige Punkte im Raum bewegen und damit sehr komplexe Bewegungsabläufe realistisch nachahmen. Ein virtueller Flugzeugstart fühlt sich dadurch realer an, da der Simulator einen größeren Raum zur Verfügung hat, um die Bewegungen zu simulieren.

Durch seinen Aufbau ist der Seilroboter als Bewegungssimulator vielseitig einsetzbar: von hochdynamischen Bewegungen bei Rennsimulationen oder Helikopterflügen bis hin zu kaum merklichen Bewegungen an der menschlichen Wahrnehmungsschwelle innerhalb wissenschaftlicher Experimente. Auch ein medizinischer Nutzen ist für Heinrich Bülthoff denkbar: „Dieser Simulator bietet uns völlig neue Möglichkeiten, die Bewegungswahrnehmung und eine mögliche Anwendung in der neurologischen Forschung bei Gleichgewichtsstörungen zu untersuchen.“

Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik hat den Roboter in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart entworfen und umgesetzt. Den Wissenschaftlern ist dabei eine entscheidende Weiterentwicklung der Technologie gelungen: Erstmals kann ein an Seilen aufgehängter Roboter auch Menschen transportieren und setzt damit neue Maßstäbe für Beschleunigung, Bewegungsraum und Nutzlast bei Bewegungssimulationen.

Auch die Software, die die Bewegungsabläufe des Roboters steuert, haben die Wissenschaftler selbst geschrieben. Die gesamte Sicherheitstechnik ist so konzipiert, dass der Roboter selbst bei Programmierfehlern nicht abstürzen kann. „Mit der Entwicklung des Seilsimulators am MPI für biologische Kybernetik demonstrieren wir erstmals die Zuverlässigkeit von Seilrobotern für sicherheitskritische Anwendungen wie den Personentransport und wie sich Anlagen mit sehr hoher Leistung und großem Arbeitsraum realisieren lassen“, erklärt Philipp Miermeister, der am Fraunhofer IPA der Arbeitsgruppe für Seilrobotik von Junior-Professor Andreas Pott angehört und in der zweijährigen Zusammenarbeit beider Institute die Konzeption und Umsetzung des Simulators mit viel Know-how mitgestaltet hat.

Die Kooperation zwischen Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten hat bereits Tradition. „Mit dem Seilsimulator haben die Wissenschaftler beider Institute wieder einmal gezeigt, wie die Kombination aus Grundlagenforschung und industrienaher Technologieentwicklung zu innovativen Produkten führen kann“, so Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA.

Für Journalisten:

Im Rahmen der Driving Simulation Conference & Exhibition DSC2015 findet am 16. September 2015 um 19:00 ein Empfang statt, bei welchem auch die beiden Simulatoren des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik erstmals einem breiten Publikum präsentiert werden. Die DSC ist eine der wichtigsten Konferenzen auf dem Gebiet der Fahrsimulation in Europa und findet vom 16.-18. September im Tübinger Kupferbau. Sie findet damit erstmals in Deutschland statt.

Sollten Sie Interesse daran haben, bitten wir Sie, sich bis zum 14. September per Mail unter Nennung Ihres Namens, Kontaktdaten und Medium dafür anzumelden: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

Ansprechpartner

Christina Bornschein
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen
Telefon: +49 7071 601-777

Fax: +49 7071 601-520

E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

Media Contact

Christina Bornschein Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer