Gefälschte Arzneimittel und Drogen früh erkennen

Die Wissenschaftler um Dr. Carolin Huhn beschäftigen sich in dem im November 2011 angelaufenen BMBF-Projekt MIME mit der sogenannten Fluoreszenzdetektion an Festkörpern und der dazugehörigen Referenzanalytik zur multimodalen optischen Schnellidentifizierung.

Bei der Fluoreszenzdetektion regt ein Laser die Fluorophore in der Probe an, die daraufhin Energie in Form eines charakteristischen Spektrums aussenden und sich so identifizieren lassen.

Zur Untersuchung von Lösungen hat sich die verwandte Methodik der laserinduzierten Fluoreszenz bereits bewährt. In dem von Dr. Carolin Huhn und Prof. Uwe Karst von der Universität Münster geleiteten Teilvorhaben zur fluoreszenzbasierten Analytik soll sie nun auch auf die Überprüfung von Feststoffen, wie z. B. Tabletten, Pulver und Flüssigkeiten, erweitert werden. Die Forscher untersuchen dazu in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt zunächst Arzneimittel und ihre Fälschungen sowie sichergestelltes Heroin unterschiedlicher Produktionsstufen.

Das Verbundprojekt „Multimodales Mustererkennungssystem zum Schutz der Bevölkerung vor organisierter Arzneimittelkriminalität und zur Bekämpfung des internationalen Drogenhandels“ ist Teil des Programms zur Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), speziell zur Sicherung der Warenketten. Mehrere Forschungseinrichtungen und deren Industriepartner entwickeln zusammen ein transportables System, das es erlaubt, die Inhaltsstoffe von verschiedenartigen Proben vor Ort zu analysieren. Damit könnten Waren zukünftig direkt an Umschlagplätzen kontrolliert werden, etwa an Flughäfen.

Dadurch ließe sich verhindern, dass gefälschte Medikamente unbemerkt in die Warenkette gelangen oder Drogen als Warensendungen eingeschleust werden.

Informationen zur Helmholtz-Nachwuchsgruppe NoStraBis:
http://www.fz-juelich.de/zch/DE/Forschung/Nachwuchsgruppe
/nachwuchsgruppe_node.html
Informationen zum Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Uni
Münster:
hhttp://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/karst/welcome.html
BMBF/Programm Sicherheitsforschung:
http://www.bmbf.de/de/6293.php
BMBF/Sicherung der Warenketten:
http://www.bmbf.de/pub/sicherung_der_warenketten.pdf

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer