Fahrerloses Auto fährt von Italien nach China

Fahrerloses Auto: 13.000 Kilometer Strecke warten (Foto: vislab.it)

Mit einem fahrerlosen Auto wollen italienische Wissenschaftler die längste Teststrecke der Welt bezwingen. „Auf unserem drei Monate langen Weg von Italien über Russland nach China stehen insgesamt 13.000 Kilometer auf dem Programm“, sagt Projektleiter Alberto Broggi im Interview mit pressetext. Ingesamt zwei mit Sensoren und Kameras ausgestatte Fahrzeuge werden auf unterschiedliche Routen geschickt, die sie im Alleingang meistern sollen.

Scheitern vorprogrammiert

„Die Autos werden an einigen Fahrsituationen sicher scheitern und das ist auch gut so. Auf diese Weise lernen wir, was bereits einwandfrei funktioniert und wo nachgebessert werden muss“, erklärt Broggi. Der Plan sieht vor, dass jedes der Autos einem herkömmlichen Fahrzeug folgt, im Prinzip aber völlig autonom auf unvorhergesehene Ereignisse wie Straßenverkehr, Ampeln, Fußgängerquerungen und kritische Wettersituationen reagieren muss.

Aus praktischen, aber auch rechtlichen Gründen, werden jeweils zwei Techniker im fahrerlosen Auto sitzen, die im Notfall eingreifen können. Die Energieversorgung der Sensorik und des Bordcomputers erfolgt über integrierte Solarpanele. Der Antrieb des Motors ist elektrisch, was die Projektverantwortlichen schon jetzt Kopfzerbrechen bereitet. „Für den Fall, dass wir in ganz entlegenen Gegenden wie Sibirien oder der Wüste Gobi keine Strominfrastruktur vorfinden, haben wir auch benzinbetriebene Generatoren im Handgepäck“, sagt Broggi.

Bürokratie größtes Hindernis

Mit dem ehrgeizigen Projekt wollen die Wissenschaftler beweisen, dass die Technologie für fahrerlose Autos schon weit fortgeschritten ist und bald Einzug in Traktoren, LKWs, aber auch herkömmliche PKW finden könnte. „Die Zukunft wird mit Sicherheit fahrerlos sein“, glaubt Broggi, dem ein Autopilot-ähnliches Fahren vorschwebt.

Während Traktoren, die in den USA, Argentinien oder Australien endlose Felder bestellen, schon in wenigen Jahren soweit sein könnte, wird eine Umsetzung in LKWs oder PKWs noch länger auf sich warten lassen. „Die Technologie ist die kleinste Hürde. Vielmehr müssen erst sämtliche rechtlichen und versicherungstechnischen Richtlinien geklärt werden. Das wird ein sehr langsamer und bürokratischer Prozess werden“, meint Broggi gegenüber pressetext.

Media Contact

Martin Jan Stepanek pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://viac.vislab.it/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer