Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Das Bild vom Herzen nach dem Infarkt

Eine der häufigsten Todesursachen von Herzinfarktpatienten ist der sogenannte plötzliche Herztod, verursacht durch bösartige Herzrhythmusstörungen. Diese Störungen treten auf, wenn sich die elektrische Erregung im geschädigten Herzen nicht mehr gleichmäßig ausbreiten und zurückbilden kann. Die Folge ist ein „elektrischer Unfall“: Schnelle, kreisende Erregungen lassen das Herz unkoordiniert arbeiten. Es wird nicht mehr ausreichend Blut befördert: der plötzlichen Herztod tritt ein.

Ein bedeutendes Ziel der Herz-Kreislaufforschung ist es daher, zunächst die Patienten zu ermitteln, die eine solche Herzrhythmusstörung erleiden könnten. Bislang jedoch sind die Verfahren hierzu entweder nicht sehr aussagekräftig oder für den Patienten zu belastend.

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Frank B. Sachse und Professor Dr. Olaf Dössel am Institut für Biomedizinische Technik der Universität Karlsruhe (TH) entwickelt derzeit neue computerbasierte Verfahren, bei denen Indikatoren für das Auftreten von Herzrhythmusstörungen bestimmt werden, ohne dem Patienten die sonst üblichen belastenden Eingriffe zuzumuten. Auf Grundlage von Messdaten von aufgerüsteten EKG-Systemen und medizinischen Bildern des Patientenherzens kann damit die elektrische Erregung auf dreidimensionalen Bildern nachgebildet und dargestellt werden.

Um die Grundlagenforschung auf diesem Gebiet voranzutreiben und die Ergebnisse klinisch zu bewerten, kooperieren die Wissenschaftler mit der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg (Privatdozent Dr. Wolfgang Bauer und Privatdozent Dr. Malte Meesmann), die auf diesem Gebiet große Erfahrung besitzt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nun die finanzielle Förderung des Kooperationsprojekts „Charakterisierung der Repolarisation im ventrikulären Myokard mit einem neuen Verfahren zur Lösung des inversen Problems“ beschlossen.

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Frank B. Sachse
Telefon: 0721 608 3851
Fax: 0721 608 2789
E-Mail Frank.Sachse@ibt.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer