Textile Geruchsanalytik

Dank der engen interdisziplinären Zusammenarbeit von Textilchemikern und Humanbiologen verfügen die Experten der Hohensteiner Institute, Bönnigheim, erstmals über ein innovatives Analyseverfahren, mit dessen Hilfe sich Geruchsmoleküle qualitativ charakterisieren lassen. Das neue Forschungsgebiet verspricht vor allem für die Entwicklung von Bekleidungs- und Heimtextilien sowie von technischen, medizinischen und Wellnesstextilien interessante Erkenntnisse, da sich in diesem Zusammenhang auftretende Fragen zu Textilien und Geruch künftig objektiv untersuchen lassen.

Die auf Grundlage der GC/MS-Technologie entwickelte Analytik simuliert die menschliche Nase und kann von Textilien und anderen Werkstoffen ausgehende Geruchsmoleküle bis hin zum Geruch von menschlicher Haut identifizieren. Sie ermöglicht darüber hinaus die exakte chemische Bestimmung der relevanten Geruchsmoleküle inklusive einer Darstellung der entsprechenden Strukturformel. Doch anders als die menschliche Nase vermag das neue Verfahren zusätzlich auch die Mengen der freigesetzten Geruchsmoleküle exakt zu ermitteln.

Mögliche Anwendungen, mit denen sich der neue Hohensteiner Forschungsschwerpunkt beschäftigt, sind z. B. aktuelle Bekleidungstrends wie Textilien zur Aromatherapie. Doch auch die Herstellung von Waschmitteln und Waschmaschinen stellt einen denkbaren Einsatzbereich für die Geruchsanalytik dar. Erste Ansätze verfolgen die Geruchsforscher der Hohensteiner Institute außerdem im Hinblick auf die Optimierung von antimikrobiell aktiven Textilien mit dem Ziel einer Minimierung der Schweißgeruchsbildung. Hierzu wird die textile Geruchsanalytik nach in-vivo Trageversuchen mit Probanden durchgeführt.

Ansprechpartner für nähere Informationen zur textilen Geruchsanalytik an den Hohensteiner Instituten:

 Dr. Jan Beringer,
E-Mail: j.beringer@hohenstein.de
 Dr. Dirk Höfer
E-Mail: d.hoefer@hohenstein.de

Media Contact

Helmut Müller Forschungsinstitut Hohenstein

Weitere Informationen:

http://www.hohenstein.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer